Hohe Kosten für Gas und Strom: Energiearmut hat zugenommen
Für Haushalte mit wenig Geld sind hohe Strom- und Gaspreise ein großes Problem. Das zeigt ein Bericht des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen.
Für den Bericht wurden die Daten von 4.444 Haushalten untersucht. Dem Bericht zufolge sind die monatlichen Abschlagszahlungen für Strom und Gas zwischen dem Beginn der Energiekrise im März 2022 bis Juni 2023 im Median um 52 Euro gestiegen. Der Median bedeutet, die eine Hälfte der Haushalte liegt darüber, die andere darunter.
Die Preissteigerungen treffen Bürger:innen unterschiedlich hart. Haushalte mit mittlerem Einkommen zahlten demnach 57 bis 60 Euro mehr. Haushalte aus dem Fünftel mit dem niedrigsten Einkommen mussten 45 Euro im Monat mehr aufbringen, die aus dem Fünftel mit den höchsten Einnahmen 50 Euro.
Dabei haben dem Bericht zufolge Wohlhabende sehr viel mehr Wohnraum als Bürger:innen mit geringem Einkommen – aber auch mehr Möglichkeiten der Kostenvermeidung. Sie leben etwa häufiger in Gebäuden mit hohem energetischem Standard. Menschen mit wenig Geld dagegen haben höhere Heizkosten, weil sie öfters zur Miete und in schlecht isolierten Wohnungen leben.
Das wohlhabendste Fünftel der Haushalte wendet dem Bericht zufolge 4 Prozent des Einkommens für Energie auf. Ökonom:innen gehen davon aus, dass Energiekosten zu einer finanziellen Überforderung – sogenannter Energiearmut – führen, wenn sie 10 Prozent des Nettoeinkommens übersteigen. Im Juni 2023 waren im Fünftel mit dem geringsten Einkommen im Mittelwert 16 Prozent betroffen, vor der Energiekrise waren es 12 Prozent. Im zweitärmsten Einkommensfünftel sind es im Mittelwert jetzt 11 Prozent nach 8 Prozent zu Beginn der Krise.
Preisdeckel laufen aus
„Nach der ‚10-Prozent-Regel‘ der Energiekostenüberlastung ist damit der Anteil der von Energiekosten überlasteten Haushalte im Betrachtungszeitraum von 26 Prozent auf 43 Prozent angestiegen“, heißt es in dem Bericht. In den Jahren 2016 bis 2020 lag dieser Wert bei 16 Prozent. Bei den Berechnungen haben die Autor:innen allerdings die staatliche Energiekostenhilfe nicht komplett berücksichtigt, die zum Beispiel für Beschäftigte bei 300 Euro lag.
Der Bericht wird inmitten der Diskussion in der Bundesregierung über die Energiepreispolitik veröffentlicht. Wegen der explodierenden Preise hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 Prozent gesenkt, geplant war eine Befristung bis Ende März 2024. Jetzt drängt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darauf, die Absenkung schon zum 1. Januar zurückzunehmen. Die Preisbremsen für Strom und Gas, mit denen die Preise gedeckelt werden, laufen zum 1. Januar ebenfalls aus.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, plädiert für die Fortführung der Preisbremsen bis Ende März. „Preisbremsen sind eine Versicherung für den Fall eines großen Preisanstiegs“, sagte sie am Montag. Für eine Entwarnung ist es ihrer Auffassung nach zu früh. Wird der Winter sehr hart oder kappt Russland die Gaslieferungen etwa nach Österreich, könnten die Preise wieder stark steigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden