Hitzewelle ist menschengemacht: Anpassen und Emissionen senken
Extremtemperaturen und Hitzetode werden häufiger. Umso wichtiger sind Warnsysteme, ein Umbau der Städte – und die Reduktion des CO2-Ausstoßes.
W enn man an tödliche Naturkatastrophen denkt, hat man erst mal Stürme vor Augen, vielleicht auch Überschwemmungen oder Erdbeben. Auf jeden Fall kaputte Häuser und entwurzelte Bäume. Die tödlichste Naturkatastrophe aber ist vielerorts unscheinbarer, hinterlässt keine Schneise der Zerstörung: die Hitze. In Europa sind im vergangenen Sommer rund 60.000 Menschen an den Folgen extrem hoher Temperaturen gestorben. Hitze begünstigt und verschlimmert Krankheiten und Verletzungen, vom Hitzeschlag über Nierenprobleme und Thrombosen bis zum Herzinfarkt.
An vielen Orten auf der Nordhalbkugel war es im Juli extrem heiß, mit Temperaturen über 45 Grad, teils bis an die 50 Grad. Wissenschaftler:innen haben nun in einer Studie nachgewiesen: Das war die Klimakrise. Streng genommen geht es also gar nicht um eine Naturkatastrophe. Es ist ein menschliches Drama.
In China haben die Treibhausgas-Emissionen die Extremtemperaturen deutlich wahrscheinlicher gemacht. In Südeuropa und Nordamerika ist der Effekt noch stärker. Ohne Klimawandel hätte man solch eine Hitzewelle dort nicht nur seltener, sondern womöglich nie erlebt. Mittlerweile ist so viel Kohlendioxid in der Atmosphäre, dass Hitzewellen regelmäßig vorkommen können.
Auch in Deutschland führt Hitze zu gesundheitlichen Notlagen. Mehr als 8.000 der 60.000 europäischen Hitzetote gab es in der Bundesrepublik. Es ist deshalb gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen Nationalen Hitzeschutzplan entwerfen will, wie er vor einigen Wochen angekündigt hat. Man könnte auch sagen: Es ist überfällig. In Frankreich gibt es so etwas seit 2004, als schnelle Reaktion auf die vielen europäischen Hitzetoten im Jahr 2003. In Deutschland wurden weder Rot-Grün noch die folgenden Merkel-Kabinette tätig.
Rezepte für den Städte-Umbau
Dabei wäre es wichtig, dass im Ernstfall Warnsysteme funktionieren. Dass Behörden und Bürger:innen Bescheid wissen, wie und wo sie Schutz bieten und suchen müssen. Dass Städte so umgebaut werden, dass sie kühle Orte bieten. Die Rezepte dafür sind eigentlich altbekannt: Grün- und Wasserflächen sowie Frischluftschneisen helfen zum Beispiel.
Umso wichtiger: die drastische Senkung der Treibhausgas-Emissionen. Um die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu begrenzen, müssten sie sich weltweit eigentlich bis 2030 halbieren, um bis 2050 den Nullpunkt zu erreichen. Angesichts dessen, dass die Emissionen global gesehen immer noch steigen, wirkt dieser Fahrplan mit jedem Hitzesommer aberwitziger – und bleibt trotzdem nötig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?