Sie sammeln Eier aus freier Wildbahn, backen ihr eigenes Brot, haben Bienenstöcke im Garten und finden, dass Handwerksberufe mehr gesellschaftliche Akzeptanz verdienen. Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich und alles, was uneitel ist
ca. 243 Zeilen / 7263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Umwelt- und Klimaminister der G7 wollen bis 2035 CO2-freien Strom, E-Autos und Hilfen für arme Staaten. Die Chefs entscheiden im Juni.
ca. 163 Zeilen / 4877 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Südasien ächzt unter einer Hitzewelle. Laut Studie hat der Klimawandel das Extremwetter viel wahrscheinlicher gemacht.
ca. 131 Zeilen / 3911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Klimaschützen mit Pommes essen, wie schön wär’ das denn! Doch leider haben Biokraftstoffe aus gebrauchtem Speiseöl oder Holz ein paar Haken.
ca. 271 Zeilen / 8118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.
ca. 345 Zeilen / 10333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Mit dem Projekt „taz Klimaland“ reisen wir durch Deutschland und untersuchen, wie die Energiewende in der Realität gelingt – oder auch nicht.
ca. 60 Zeilen / 1774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
VW trage Mitschuld an der Erderhitzung, argumentiert ein Landwirt. Er will den Konzern zum Klimaschutz verpflichten lassen.
ca. 122 Zeilen / 3658 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Konflikte um Lebensgrundlagen nehmen nicht nur in der Sahelzone zu. Deutsche Stabilisierungspolitik muss hier ansetzen – stärker als bisher.
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auszuweiten.
ca. 110 Zeilen / 3293 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die grüne Verkehrssenatorin lehnt nach dem Klima-Vorstoß noch ein Volksbegehren ab: „Wir brauchen autofreie Kieze, aber keine autofreie Innenstadt“.
ca. 97 Zeilen / 2900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.
ca. 171 Zeilen / 5109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 69 Zeilen / 2054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Stadtrat hat dem Bürgerbegehren „Radentscheid Lüneburg“ zugestimmt. Wann welche Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt werden, ist noch unklar.
ca. 162 Zeilen / 4836 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wegen des Klimawandels und der Schäden am Wald fordern Waldbesitzer Milliarden vom Bund. Bei der Aufforstung drohen alte Fehler wiederholt zu werden.
ca. 170 Zeilen / 5072 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Bundesregierung widerspricht der EU-Regel, die Atom und Gas grün etikettiert. Dagegen klagen will sie aber nicht.
ca. 136 Zeilen / 4075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Historiker nutzen Klimadaten für ihre Forschung. Die zeigt: Wenn Supermächte untergingen, hing das oft auch von Änderungen des lokalen Klimas ab.
ca. 172 Zeilen / 5144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mehr Geld für die Schiene bedeutet nicht automatisch Klimaschutz. Nötig ist ein Paradigmenwechsel.
ca. 191 Zeilen / 5714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern.
ca. 316 Zeilen / 9452 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Am Dienstag entscheidet der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die Reform des Emissionshandels.
ca. 266 Zeilen / 7962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.