In New York hat Deutschland ein historisches Hochseeabkommen unterzeichnet. Aber es braucht die Kapazitäten, um es auch umzusetzen.
ca. 68 Zeilen / 2013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vereinte Nationen wollen Nachhaltigkeitsziele durch eine Reform internationaler Finanzen pushen. Protestierende fordern verbindliche Ziele.
ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen, braucht es strukturelle Veränderungen, sagt Imme Scholz. Sie ist Ko-Autorin des Statusberichts.
ca. 191 Zeilen / 5701 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Kein Hunger, keine Armut, ökologische Grenzen respektieren: 17 Ziele wollen die UN in 7 Jahren erreicht haben. Bilanz bislang? Eher schlecht.
ca. 158 Zeilen / 4740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Weil es in den Alpen schmilzt, kommen Felsen ins Rutschen. Das erhöht das Risiko von Steinschlägen. Aber die Gefahr scheint bisher überschaubar.
ca. 214 Zeilen / 6403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Wirtschaft soll wachsen und gleichzeitig nachhaltig werden. Wissenschaftler haben bei 36 Industriestaaten untersucht, ob das bisher gelingt.
ca. 95 Zeilen / 2834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Von den Auswirkungen der Klimakatastrophe sind die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen. Die Akteure der Fairen Woche wollen beleuchten, wie der Faire Handel zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen kann. Seine Stärke: langfristige Beziehungen
ca. 174 Zeilen / 5196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen.
ca. 155 Zeilen / 4632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Ein gutes Leben für alle – das wollten die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 erreichen. Sieben Jahre bleiben fürs große Ziel.
ca. 197 Zeilen / 5893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten.
ca. 150 Zeilen / 4489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach dem Klimastreik plant die Letzte Generation einen Ansturm. Sämtliche Hauptverkehrsstraßen in Berlin sollen unbefristet lahmgelegt werden.
ca. 110 Zeilen / 3292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Tausende Tote, Zehntausend vermisst: Die Flutkatastrophe in Libyen trifft das Land umso mehr, als es seit zwölf Jahren von Konflikten gebeutelt ist.
ca. 194 Zeilen / 5793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Sturmtief „Daniel“ wütete zunächst in Griechenland, nun in Libyen. Dass es so verheerende Folgen hat, liegt auch an den hohen Meerestemperaturen.
ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die G20 sind ab sofort G21. Was bedeutet das konkret? Afrika als Ganzes muss endlich mehr Gehör finden – allein wegen seiner geringen Emissionen.
ca. 88 Zeilen / 2627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das typisch deutsche Bedenkenträgertum, in dem die Regierung schwelgt, bringt nichts. Bei aller Kritik am Unternehmer: einfach mal machen, wäre hilfreich.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kolumne
G20-Gastgeber Indien präsentiert sich als Stimme des Globalen Südens. Doch die Fronten zwischen dem Westen und Russland überschatten die Ambitionen.
ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Von Juni bis August war die Welt auf der Nordhalbkugel so heiß wie nie zuvor gemessen. Die Konsequenzen zeigen sich derzeit im Süden Europas.
ca. 117 Zeilen / 3507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Ampelpolitik gegen die Erderhitzung darf sozial Schwache nicht benachteiligen, fordern Fridays for Future. Nächste Woche Freitag ist Streik.
ca. 72 Zeilen / 2144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Klima-Experten warnen vor einer neuen Wirtschaftskrise durch die Erderhitzung. Die ökonomischen Modelle würden die Lage unterschätzen.
ca. 159 Zeilen / 4767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern?
ca. 438 Zeilen / 13116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.