• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2518

  • RSS
    • 27. 5. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Grünes Gewissen der Industrieländer tagt

    Ein neues Feindbild für die G7

    Umwelt- und Klimaminister der G7 wollen bis 2035 CO2-freien Strom, E-Autos und Hilfen für arme Staaten. Die Chefs entscheiden im Juni.  Bernhard Pötter

    Die G7-MinisterInnen für Klima, Energie und Umwelt stellen sich für ein Gruppenfoto zusammen

      ca. 163 Zeilen / 4877 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 28. 5. 2022
      • Öko
      • Ökologie

      Zahlensalat im Klimawandel

      Kenn dein Limit beim 2-Prozentigen!

      Kolumne Wir retten die Welt 

      von Bernhard Pötter 

      Mit Zahlen haben es ja viele nicht so. Das kann zu ökologisch absolut unwertvollen Ergebnissen führen. Manchmal ist es aber auch direkt visionär.  

      Eine Heizung mit Temperaturregler

        ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Kolumne

        • 21. 5. 2022
        • Öko
        • Ökonomie

        Internationale Wirtschaftsverflechtungen

        Neue europäische Handelsagenda

        Gastkommentar 

        von Robert Habeck 

        und Katharina Dröge 

        Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.  

        Illustration - zwei Männer wippen auf einer Erdkugel

          ca. 345 Zeilen / 10333 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Gastkommentar

          • 11. 5. 2022
          • Öko
          • Ökologie

          UN-Bericht zu Dürren

          „Kein Land ist immun gegen Dürre“

          Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.  

          Menschebn befüllen gelbe Wsserkanister, dazwischen eine Kamelherde, die aus Trögen trinkt

            ca. 89 Zeilen / 2659 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 10. 5. 2022
            • Öko
            • Ökologie

            UN zum Fortschreiten der Erderhitzung

            Die gefürchtete Marke vor Augen

            Die UN-Wetterorganisation warnt: Zeitweise könnte die globale Temperatur bereits in den kommenden fünf Jahren die 1,5-Grad-Grenze reißen. Und dann?  Susanne Schwarz

            Luftaufnahme: Der Gletscher Perito Moreno erstreckt sich über dem See Argentino

              ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 2. 5. 2022
              • Politik
              • Deutschland

              Energiewende lässt auf sich warten

              Langes Endspiel der Fossilen

              Kommentar 

              von Kirsten Westphal 

              und Andreas Kuhlmann 

              Soll das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden, muss der Ausstieg aus der fossilen Energie gelingen. In Wirklichkeit wird ihre Produktion global ausgebaut.  

              Strommasten

                ca. 194 Zeilen / 5810 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 30. 4. 2022
                • Politik
                • Deutschland

                Jennifer Morgan über Klimaschutz

                „Wir brauchen Aktivismus“

                Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan hat die Seiten gewechselt. Ein Gespräch über Allianzen und den Krieg, der die Energiewende beschleunigt.  

                Eine Frau mit verschränkten Armen in einem Gang im Ministerium

                  ca. 468 Zeilen / 14029 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Interview

                  • 27. 4. 2022
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Bericht über geplante Kohlemeiler

                  Zu viel Kohle für 1,5 Grad

                  Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt.  Kai Schöneberg

                  Ein Mann im Schattenriss vor rauchendem Kraftwerk

                    ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 27. 4. 2022
                    • Öko
                    • Ökologie

                    UN-Bericht zur Wüstenbildung

                    Der Erde gehen die Böden aus

                    40 Prozent der Landfläche weltweit sind geschädigt, warnen die Vereinten Nationen. Grund sei vor allem die landwirtschaftliche Praxis.  Christoph Müller

                    Sonennblumen und blau blühende Pflanzen auf einem Feld

                      ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 26. 4. 2022
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Warnung der Vereinten Nationen

                      Katastrophen werden häufiger

                      Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die Risiken der Klimakrise massiv.  Susanne Schwarz

                      Eine rot glühende Feuerlinie

                        ca. 73 Zeilen / 2171 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 25. 4. 2022
                        • taz klima, S. 9
                        • PDF

                        apokalypse der woche

                        Klimakatastrophales Jahr 2021

                        • PDF

                        ca. 87 Zeilen / 2590 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 11. 4. 2022
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Bericht des Weltklimarats IPCC

                        Klimawende kann gelingen

                        Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.  Bernhard Pötter

                        Teilnehmer des Klimastreiks Fridays for Future protestieren und halten ein Banner mit dem Schriftzug « Alle fürs Klima».

                          ca. 251 Zeilen / 7506 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 4. 4. 2022
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Stand der Klimaforschung

                          Die Welt am Scheideweg

                          Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte.  Susanne Schwarz

                          Menschen baden vor der Kulisse eines Kohlekraftwerks

                            ca. 202 Zeilen / 6050 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 4. 4. 2022
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Natürlicher Klimaschutz

                            Mehr CO2 im Meer

                            Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht.  Jonas Waack

                            Farbverlauf: Weiße und grüne Flecken auf Blau-Türkis.

                              ca. 56 Zeilen / 1662 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 28. 3. 2022
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Aktivistin über Umweltzerstörung

                              „Ökozid ist ein Verbrechen“

                              Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide.  

                                ca. 179 Zeilen / 5342 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Interview

                                • 28. 3. 2022
                                • Nord

                                Klimaforscherin über Russland-Sanktionen

                                „Arktis-Messungen ausgesetzt“

                                Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes Forschungsproblem.  

                                Die Polarstern aus Bremerhaven und der russische Forschungseisbrecher Akademik Fedorov liegen 2020 nebeneinander im Eis.

                                  ca. 226 Zeilen / 6772 Zeichen

                                  Quelle: taz Nord

                                  Ressort: Wissenschaft

                                  Typ: Interview

                                  • 23. 3. 2022
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Korallensterben in Australien

                                  Die Fische werden grau

                                  Mit den bunten Korallen verschwinden auch die bunten Fische. Das haben For­sche­r*in­nen aus Australien herausgefunden.  Jonas Waack

                                  Über einem sich bis in den Hintergrund erstreckenden gelblichen Korallenriff schwimmt eine Vielzahl von bunten Fischen

                                    ca. 76 Zeilen / 2259 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 25. 3. 2022
                                    • Öko
                                    • Ökologie

                                    Protokolle von Kli­mak­ti­vis­t:in­nen

                                    Überall Bewegung auf der Welt

                                    In Uganda setzen Ak­ti­vis­t:in­nen auf Online-Kampagnen. In Brasilien wird gegen den Raub von Land demonstriert. Und in Kenia werden Bäume gepflanzt.  

                                    Jugendliche demonstrieren mit Transparenten auf der Straße

                                      ca. 280 Zeilen / 8399 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 25. 3. 2022
                                      • Seite 1, S. 1
                                      • PDF

                                      Editorial von Kai Schöneberg

                                      Zukunft statt Krieg!

                                      • PDF

                                      ca. 82 Zeilen / 2443 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                      • 24. 3. 2022
                                      • Öko
                                      • Ökologie

                                      Luisa Neubauer über Klima und Krisen

                                      „Es ist Zeit für Systemfragen“

                                      Wenn der Koalition der gesellschaftliche Frieden in Deutschland wichtiger sei als die Menschen in der Ukraine, solle sie das sagen, fordert Neubauer.  

                                      Luisa Neubauer - eine junge Frau in schwarzer Kleidung steht vor einer Ziegelwand

                                        ca. 306 Zeilen / 9177 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Schwerpunkt

                                        Typ: Interview

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln