170 Kilometer Strand sind verseucht, Behörden sprechen von einer der schlimmsten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten. Die Ursache ist unklar.
ca. 156 Zeilen / 4661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der texanische Senator Ted Cruz empört mit seinem Mexiko-Urlaub mitten im Winterchaos. Dabei wollte er nur ein guter Vater sein.
ca. 75 Zeilen / 2227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Vor allem Entwickungsstaaten litten 2019 unter extremem Wetter wie Stürmen oder Dürren. Das zeigt eine Übersicht der Umweltorganisation Germanwatch.
ca. 82 Zeilen / 2447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach Tagen im niedergebrannten Lager Lipa sollten die Flüchtlinge in eine neue Unterkunft gebracht werden. Doch die Gemeinde verweigert die Aufnahme.
ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kein Wasser, kein Strom und bittere Kälte: Die Katastrophe im zerstörten Geflüchtetenlager Lipa in Bosnien war vorhersehbar. Nun werden die Menschen endlich evakuiert. Und dann?3, 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sarajevo ist endlich bereit, die von widrigsten Verhältnissen geplagten Menschen von Lipa aufzunehmen. Eine grundsätzliche Lösung ist das nicht.
ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Mehrere Tage mussten die Migranten*innen im zerstörten Lager Lipa ausharren. Erst Dienstag kamen Busse um sie woanders unterzubringen.
ca. 97 Zeilen / 2903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Brand im Camp Lipa sind die Menschen zurückgekehrt. Der Missionschef der Internationalen Organisation für Migration fordert, sie rauszuholen.
ca. 133 Zeilen / 3973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Am Mittwoch brannte das Lager Lipa in Bosnien und Herzegowina nieder. Heftige Schneefälle erschweren die Situation der Menschen noch zusätzlich.
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Township Masiphumelele bei Kapstadt macht ein Großbrand Tausende obdachlos. Wer schützt sie jetzt vor der Coronapandemie?
ca. 133 Zeilen / 3975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein Erdbeben zerstörte das Dorf Esfahk. Die Bewohner:innen entschieden sich für den Neuaufbau mit einem nachhaltigen Ansatz.
ca. 303 Zeilen / 9082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Ein verlassener Supertanker droht im Roten Meer vor dem Jemen auseinanderzubrechen. Eine Ölpest würde nicht nur die Küste des Landes verseuchen.
ca. 160 Zeilen / 4781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Massaker an Reisbauern in Nigeria ist kein isoliertes Ereignis. Vielmehr ein Baustein der globalen humanitären Krise, die die UN für 2021 erwartet.
ca. 300 Zeilen / 8975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Flammen bedrohen das einzigartige Biotop auf der Insel Fraser. Wissenschaftler warnen vor einem neuen Horrorsommer.
ca. 164 Zeilen / 4918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Anpassungsmaßnahmen an die Erderhitzung kommen zu langsam voran, warnt das Rote Kreuz
ca. 90 Zeilen / 2680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In Langenhagen haben 2000 Haushalte seit einer Woche kein sauberes Wasser. Schuld ist vermutlich ein Betrieb, aus dem Reinigungsmittel ins Netz floß.
ca. 147 Zeilen / 4404 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Taifunsaison in Asien wird vom Klimawandel verschärft. Doch es gibt auch viele lokale Ursachen. In Vietnam sind es abgeholzte Wälder.
ca. 78 Zeilen / 2337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Wasser für die Bewohner*innen in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá kommt aus umliegenden Wäldern. Doch die fallen Landraub zum Opfer.
ca. 389 Zeilen / 11643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Ein aktueller Bericht zeigt, wie US-Investoren in Brasiliens Regenwald eindringen und die Umwelt verschmutzen. Die Rechte der Menschen werden missachtet.
ca. 141 Zeilen / 4230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
An der US-Westküste brennt mindestens ein Wald ab, für dessen Aufbau Unternehmen bezahlt haben, um ihre eigenen Treibhausgase wegzurechnen.
ca. 208 Zeilen / 6217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.