Mindestens 100 Menschen sind bei heftigem Dauerregen in Ostafrika ertrunken. Der könnte bis ins Frühjahr andauern und ganze Ernten vernichten.
ca. 94 Zeilen / 2811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Süden Russlands und die besetzte Krim werden von einem „Jahrhundertsturm“ getroffen. Eine halbe Million Menschen bleiben ohne Strom.
ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Schwerer Regen am Horn von Afrika richtet in Somalia, Äthiopien und Kenia schwere Verwüstungen an. Insgesamt sind 2,7 Millionen Menschen betroffen.
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In afrikanischen Ländern sterben Menschen bei Regen in Plastikfluten. Viele fordern ein globales Plastikverbot. Die Vereinten Nationen wollen handeln.
ca. 208 Zeilen / 6236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Im August brannten im Nordosten Griechenlands die Wälder. Es war der größte Brand, der je in Europa dokumentiert wurde. Wird sich die Region erholen?
ca. 603 Zeilen / 18083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
An der Ostsee hat ein Hochwasser mit Rekordwerten Millionenschäden verursacht. Zum letzten Mal gab es ähnlich hohe Wasserstände 1904.
ca. 83 Zeilen / 2473 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Durch das Massaker in Israel gerät das Erdbeben in den Hintergrund. Die Menschen dort leiden doppelt: unter der Naturkatastrophe und den Taliban.
ca. 66 Zeilen / 1967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
In Afghanistan behindert die frauenfeindliche Politik der Taliban die Hilfsmaßnahmen. Es gibt für die meist weiblichen Opfer zu wenig Ärztinnen.
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 53 Zeilen / 1586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Eine Erdbebenserie im Westen Afghanistans fordert über 2.000 Tote und Verletzte. Hunderte Menschen seien in der Provinz Herat unter Trümmern begraben.
ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In Libyen zeigt sich angesichts der Katastrophe ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl. Im ganzen Land helfen Menschen den Betroffenen.
ca. 141 Zeilen / 4230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mehr als 11.000 Tote: In Mittelmeerländern haben Niederschläge zu Flutkatastrophen geführt. CO2-Emissionen haben dazu beigetragen.
ca. 122 Zeilen / 3634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In der Region Evros an der Grenze zur Türkei machen Einheimische Migranten für das Feuer verantwortlich – und greifen teilweise zur Selbstjustiz.
ca. 620 Zeilen / 18577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Nach der Flut erfährt Libyen große Solidarität. Doch Aktivist*innen warnen: Milizen und Machthaber wollen sich an den Hilfsgeldern bereichern.
ca. 143 Zeilen / 4261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Autoritäre Staaten bringen ihre Einwohner*innen in Gefahr. Noch gefährlicher aber sind gescheiterte Staaten wie Libyen.
ca. 155 Zeilen / 4632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Die Katastrophe im Osten Libyens hat die Stadt Darna besonders getroffen. Die Überlebenden leiden nicht nur unter dem Verwesungsgeruch.
ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Dörfer im Atlasgebirge wurden besonders hart vom Erdbeben getroffen. Helfer bringen Medikamente, Decken, Lebensmittel und Räumgeräte.
ca. 258 Zeilen / 7720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Libyen geht die Zahl der Fluttoten in die Tausende. Eine Betroffene berichtet, dass sie von der Gefahr wusste, die Warnung aber ignorierte.
ca. 115 Zeilen / 3445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Tausende Tote, Zehntausend vermisst: Die Flutkatastrophe in Libyen trifft das Land umso mehr, als es seit zwölf Jahren von Konflikten gebeutelt ist.
ca. 194 Zeilen / 5793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Tausende Tote und Vermisste nach Überschwemmungen in Libyen. KlimaexpertInnen erklären den immer häufigeren Starkregen mit der Erd- und Meereserhitzung3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.