Heiko Maas im Nahen Osten: Fest an der Seite Israels
Noch bevor ein Waffenstillstand steht, besucht Außenminister Maas Israel und Palästina. In Israels arabisch-jüdischen Städten herrscht Friedhofsruhe.
Gemeinsam mit Aschkenazi besuchte der SPD-Politiker ein Gebäude in der Stadt Petach Tikwa östlich von Tel Aviv, das von einer Rakete getroffen wurde. Für den Abend stand ein Besuch in Ramallah im palästinensischen Westjordanland auf dem Programm.
Vor dem Hintergrund der Eskalation zwischen Israel und der Hamas war am Mittwoch ein viertes Mal innerhalb von nur acht Tagen eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats einberufen worden. Auch diese blieb ohne Ergebnis. Eine gemeinsame Erklärung scheiterte laut Medienberichten an den USA, die eine Verurteilung ihres Verbündeten Israels ablehnten.
Gleichzeitig häufen sich Berichte über einen möglichen Waffenstillstand ab Freitag, vermittelt vom ägyptischen Geheimdienst und dem UN-Gesandten für den Nahen Osten, Tor Wennesland. Zwar hatte sich Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von Druck aus dem Weißen Haus zunächst unbeeindruckt gezeigt.
Ton verschärft
US-Präsident Joe Biden hatte am Mittwoch in einem Telefongespräch mit Netanjahu seinen Ton verschärft und „heute eine signifikante Deeskalation in Richtung Waffenstillstand“ gefordert. Doch Netanjahu wird die Forderungen aus Washington, das Israel diplomatische Rückendeckung und militärische Unterstützung in Milliardenhöhe liefert, wohl nicht unbegrenzt ignorieren können.
Grund für Netanjahus Festhalten an der Operation in Gaza dürfte sein, dass es in der israelischen Öffentlichkeit heißt, die Erfolge der israelischen Armee seien begrenzt. Zwar sind laut Armeesprecher Arye Shalicar über 120 Kilometer des Tunnelsystems der Hamas, wo Waffen gelagert werden und Hamas-Kämpfer sich verschanzen, zerstört worden.
Doch das sei „natürlich keine hundertprozentige Sache“, so Shalicar. Auch viele der Köpfe von Hamas und „Islamischem Dschihad“ sind bei den Luftangriffen nicht getötet worden. Damit hat Israel kein vergleichbares Bild des Sieges wie die Hamas, die bereits am ersten Tag des Raketenbeschusses von Jerusalem und Tel Aviv sich siegreich zeigen konnte.
Am Mittwochnachmittag waren derweil erstmals auch Warnsirenen in den israelischen Küstenstädten Haifa und Akko zu hören. Allerdings kamen die Raketen nicht aus dem Gazastreifen, sondern aus dem Libanon. In israelischen Medien hieß es, dass die Hamas schon seit Jahren versuche, ein zweites Terrornetzwerk in einem Flüchtlingslager im Süden des Libanon aufzubauen, und mit einer zweiten Front Israel beunruhigen möchte. Es war bereits das dritte Mal seit vergangener Woche, dass aus Libanon oder Syrien Raketen in Richtung Israel abgefeuert wurden.
Infrastruktur zusammen gebrochen
Insgesamt sind mindestens 230 Menschen im Gazastreifen getötet worden, darunter 65 Kinder, in Israel 12 – darunter 2 Minderjährige. Mehr als 4.000 Raketen sind vom Gazastreifen auf israelitsche Gebiet abgefeuert worden. Israel hat Hunderte von Luftangriffen durchgeführt. Die Infrastruktur in Gaza ist in großen Teilen zusammengebrochen.
Unterdessen werden Ausschreitungen in Israels jüdisch-arabisch-gemischten Städten derzeit durch massive Polizeipräsenz und abendliche Ausgangssperren weitgehend verhindert. Doch am Mittwoch erlag ein 17-jähriger palästinensischer Israeli, dem vorige Woche in der arabischen Stadt Umm al-Fahm von der Polizei in den Kopf geschossen wurde, seinen Verletzungen. Er war Medienberichten zufolge an keinen Ausschreitungen beteiligt gewesen. Der Vorfall könnte wieder Öl in die Flammen gießen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale