Hamburger Ringvorlesung Antisemitismus: Draußen Protest, drinnen Anspannung
Handgreiflich wurde es bei der letzten Ausgabe der Vortragsreihe an der Hamburger Uni nicht, aber die Atmosphäre ist auch diesmal bedrückend.
Etwa 150 Menschen aus dem pro-palästinensischen Spektrum sind gekommen, um unter dem Motto „Wissenschaft muss sachlich bleiben“ vor dem Hauptgebäude zu protestieren. Aufgerufen haben die Gruppen Thawra und Students for Palestine. In ihrem Aufruf über Instagram bezeichnet Thawra die Ringvorlesung als „propagandistisch-rassistische Hetzkampagne“ und unterstellt ihr „beabsichtigten Geschichtsrevisionismus“.
Es ist schwer, jemanden zu finden, der darüber sprechen möchte. Eine junge Frau, die zum Organisationsteam zu gehören scheint, lässt sich auf ein kurzes Gespräch ein und betont, dass es vor allem die Ungleichbehandlung von pro-palästinensischen und israel-solidarischen Veranstaltungen sei, die sie wütend mache: Während die Ringvorlesung gegen Antisemitismus mit dem Schutz der Uni stattfinde, sei Thawra in der vergangenen Woche der Raum für eine Veranstaltung entzogen worden.
Rechts um die Ecke, wenige Meter weiter, findet eine zweite Kundgebung statt. Vor dem Eingang des Asien-Afrika-Instituts stehen etwa 60 Menschen aus dem Umfeld der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, die die Vorlesung solidarisch begleitet. Die Teilnehmenden bilden eine geschlossene Reihe und halten neben einem Banner Israel-Fahnen und Schilder in die Höhe, ein junger Mann verliest eine Rede. Zehn Minuten vor Beginn der Vorlesung ist der Saal schon beinahe voll besetzt. Alle, die reinwollen, müssen durch eine Taschenkontrolle. Einige Besucher werden abgewiesen, weil es keine freien Plätze mehr gibt.
Ein Handy schrillt, wird immer lauter
Zwei Gäste sind heute Abend auf dem Bühne: Die in Baku geborene jüdische Schriftstellerin Olga Grjasnowa spricht unter dem Titel „Angst“ über Antisemitismus seit dem 7. Oktober. Die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion, Hanna Veiler, über junges jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus an Unis.
Gerade als Olga Grjasnowa über das Leid der Menschen in Gaza spricht, klingelt das Handy einer Person mit Kufiya, den meisten wahrscheinlich eher unter dem Begriff „Palästinensertuch“ bekannt. Der schrille Ton wird immer lauter, sie schaltet ihn nicht aus und verlässt schließlich mit einer Begleitperson den Saal. „Ich werde jetzt davon ausgehen, dass einfach nur jemand angerufen wurde, und weitermachen“, sagt Grjasnowa dazu.
Auf der Straße vor dem Gebäude ertönt ein minutenlanges, lautes Hupen. Wahrscheinlich ein Zufall, doch die Stimmung im Raum ist merklich angespannt. Die letzten Wochen haben ihre Spuren hinterlassen. Die Veranstaltung geht aber ohne Störungen zu Ende, die sonst übliche Diskussionsrunde mit dem Publikum bleibt allerdings aus.
Hanna Veiler ist Störungen bei Veranstaltungen dieser Art gewöhnt. „Ich wurde von Security-Personal von meinem Hotel abgeholt und werde gleich auch von Security zurückgebracht“, sagt sie. „Das ist für mich belastend. Ich bin 26 Jahre alt, rede einfach nur über die Perspektive jüdischer Studierender – und das geht an dieser Universität nicht ohne Sicherheitsschutz. Trotz allem werden wir nicht aufgeben und weitermachen.“
Beim Verlassen des Gebäudes ist sofort die pro-palästinensische Gegenkundgebung zu hören, offenbar haben sie die ganze Zeit über ein paralleles Programm veranstaltet. Sie skandieren laut einen Spruch, der sich mutmaßlich an die Besucher der Vorlesung richtet: „Shame on you.“
Anmerkung der Redaktion: Wir haben das Zitat von Hanna Veiler um einen Satz ergänzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“