Habecks Autogipfel: Transformation verschlafen
Die Autoindustrie braucht keine Rolle rückwärts. Im Gegenteil, es muss bei E-Autos mehr Tempo gemacht werden.

M ercedes-Chef Ola Källenius hat den Schuss wohl nicht gehört. Anders ist es nicht zu erklären, warum er ausgerechnet mit der Forderung nach einem Aufweichen der EU-Klimavorgaben in den von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) organisierten Autogipfel ging. Mit Sätzen wie „Die Schätzungen der EU-Kommission waren zu optimistisch“ und „Wir können die Kundenwünsche nicht ignorieren“, versucht sich der Manager jetzt vor Strafzahlungen zu drücken, die wegen seiner schlechten Klimabilanz drohen.
Als ob die Politik nur die Uhr rückwärts drehen müsse und schon sei die Krise der Automobilindustrie gelöst. In dasselbe Horn bläst schon länger der frisch designierte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Wahr wird diese These trotzdem nicht. Im Gegenteil. Die deutsche Automobilindustrie ist nicht in der Krise, weil die Transformation zu schnell geht, sondern weil sie stockt und viel zu lange verschlafen wurde.
Das müsste eigentlich auch Mercedes-Chef Källenius wissen. Er musste erst kürzlich seine Gewinnprognose senken. Und zwar nicht wegen der schwachen Nachfrage in Deutschland oder Europa, sondern in China. Denn das Land ist der wichtigste Absatzmarkt der deutschen Autobauer. Volkswagen zum Beispiel verkauft rund jedes dritte Auto in China – noch.
Denn das Land setzt massiv auf Elektromobilität. Und in diesem Bereich ist die chinesische Konkurrenz mittlerweile meilenweit voraus; insbesondere bei der Batterie ist der Vorsprung groß. So konnte der chinesische Branchenprimus BYD seinen Absatz innerhalb eines Jahres auf gut drei Millionen E-Fahrzeuge fast verdoppeln. Das sind mehr als doppelt so viele Elektroautos, wie im vergangenen Jahr in Deutschland gebaut wurden.
Soll den Autobauern also im Sinne der Arbeitsplatzsicherung geholfen werden, dann muss die Politik ihnen bei der Transformation unter die Arme greifen. Ein vorübergehender Industriestrompreis oder die Förderung der Batterieproduktion wären vernünftige Ansätze. Niedrigere Klimaschutzvorgaben hingegen sind kontraproduktiv. Das würde die Krise vielleicht kurzfristig lindern, sie aber langfristig dafür umso schlimmer machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau