Haarlem reduziert Werbung für Fleisch: Darf's auch etwas weniger sein?
Die niederländische Stadt will Reklame für klimaschädliche Produkte aus der Öffentlichkeit verbannen. Es geht um Fleisch – und noch mehr.
„Wir haben als Kommune vor einigen Jahren den Klimanotfall ausgerufen, um wirklich gegen den Klimawandel vorzugehen. Als lokale Verwaltung nehmen wir das sehr ernst“, sagt Ziggy Klazes, die Initiatorin des Antrags, der taz. „Dann können wir allerdings nicht auf der anderen Seite Geld daran verdienen, dass wir unseren öffentlichen Raum an etwas vermieten, wogegen wir sind und was dem zuwiderläuft.“
Wie niederländische Medien berichten, hat die Kommune inzwischen mit drei Betrieben Kontakt aufgenommen, die in Haarlem für Reklame an Bushaltestellen und auf öffentlichen Bildschirmen zuständig sind. Deren Verträge laufen 2024, 2025 und 2031 aus. In die Folgeverträge soll der Beschluss des Stadtrats aufgenommen werden.
Klazes betont, es gehe ausschließlich um Fleischprodukte aus Massentierhaltung. Prospekte mit Sonderangeboten – sogenannte „kiloknallers“ – sind in den Niederlanden weit verbreitet, werden aber von Tierschutzorganisationen seit Jahren kritisiert.
Aufregung über „Bevormundung“
Obwohl Biofleisch von dem Beschluss ausgenommen ist und dieser sich ausdrücklich auf den öffentlichen Raum beschränkt, hat das Thema in den Niederlanden zuletzt für einiges Aufsehen gesorgt. In einem Artikel der Tageszeitung Trouw erklärt der Groninger Verwaltungsrechtsprofessor Herman Broring, der Beschluss sei juristisch durchaus heikel, da er als Eingriff in die Meinungsfreiheit interpretiert werden könne. Laut Dé van de Riet, Sprecher der Plattform der niederländischen Fleischproduzenten, ergeht sich der Staat in „Bevormundung“.
Joey Rademaker, Stadtrat der rechten Partei „Belang van Nederland“ (BVNL), kritisiert „Zensur“, die Fleischesser stigmatisiere und „diktatorisch“ sei. Der BVNL-Parlamentsabgeordnete Wybren van Haga kündigte an, in Den Haag Fragen zum Thema zu stellen.
Insgesamt hat die Initiative der Stadt Haarlem polarisierendes Potenzial für die Niederlande. Die Diskussion wird hitzig geführt, nicht zuletzt wegen der Bauernproteste diesen Sommer, die auch gegensätzliche Positionen bei den Themen Ökologie und Fleischkonsum zu Tage förderten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren