Haarlem reduziert Werbung für Fleisch: Darf's auch etwas weniger sein?
Die niederländische Stadt will Reklame für klimaschädliche Produkte aus der Öffentlichkeit verbannen. Es geht um Fleisch – und noch mehr.

„Wir haben als Kommune vor einigen Jahren den Klimanotfall ausgerufen, um wirklich gegen den Klimawandel vorzugehen. Als lokale Verwaltung nehmen wir das sehr ernst“, sagt Ziggy Klazes, die Initiatorin des Antrags, der taz. „Dann können wir allerdings nicht auf der anderen Seite Geld daran verdienen, dass wir unseren öffentlichen Raum an etwas vermieten, wogegen wir sind und was dem zuwiderläuft.“
Wie niederländische Medien berichten, hat die Kommune inzwischen mit drei Betrieben Kontakt aufgenommen, die in Haarlem für Reklame an Bushaltestellen und auf öffentlichen Bildschirmen zuständig sind. Deren Verträge laufen 2024, 2025 und 2031 aus. In die Folgeverträge soll der Beschluss des Stadtrats aufgenommen werden.
Klazes betont, es gehe ausschließlich um Fleischprodukte aus Massentierhaltung. Prospekte mit Sonderangeboten – sogenannte „kiloknallers“ – sind in den Niederlanden weit verbreitet, werden aber von Tierschutzorganisationen seit Jahren kritisiert.
Aufregung über „Bevormundung“
Obwohl Biofleisch von dem Beschluss ausgenommen ist und dieser sich ausdrücklich auf den öffentlichen Raum beschränkt, hat das Thema in den Niederlanden zuletzt für einiges Aufsehen gesorgt. In einem Artikel der Tageszeitung Trouw erklärt der Groninger Verwaltungsrechtsprofessor Herman Broring, der Beschluss sei juristisch durchaus heikel, da er als Eingriff in die Meinungsfreiheit interpretiert werden könne. Laut Dé van de Riet, Sprecher der Plattform der niederländischen Fleischproduzenten, ergeht sich der Staat in „Bevormundung“.
Joey Rademaker, Stadtrat der rechten Partei „Belang van Nederland“ (BVNL), kritisiert „Zensur“, die Fleischesser stigmatisiere und „diktatorisch“ sei. Der BVNL-Parlamentsabgeordnete Wybren van Haga kündigte an, in Den Haag Fragen zum Thema zu stellen.
Insgesamt hat die Initiative der Stadt Haarlem polarisierendes Potenzial für die Niederlande. Die Diskussion wird hitzig geführt, nicht zuletzt wegen der Bauernproteste diesen Sommer, die auch gegensätzliche Positionen bei den Themen Ökologie und Fleischkonsum zu Tage förderten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen