Grenzen der Coronatest-Labore: Nebenwirkung Sprachlosigkeit
Die Labore brechen unter der Masse der Coronatests zusammen. Mit der flächendeckenden PCR-Testung verschwindet leider auch einiges an Gewissheit.
D eutschland hat ein Problem. Alles, was die Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahren aufgebaut hat an Verständigungsmöglichkeiten über die Pandemie, droht von Omikron hinweggefegt zu werden. Die Welle der Neuinfektionen, die die hochansteckende Coronavariante produziert, ist schlichtweg nicht mehr fassbar. Und das heißt konkret: Nicht messbar mit den Kapazitäten der hiesigen Labore.
Diese haben sich am Dienstag mit einem Appell an die Bevölkerung gewandt. Im Grunde besteht er aus einem Satz: Vergesst die Sache mit den PCR-Tests! Wenn ihr nicht selber krank oder Krankenschwester seid, dann reicht auch ein Antigentest im Schnelltestzentrum an der Ecke, um zu wissen, ob man in Quarantäne muss oder nicht.
Viel mehr als die gut zwei Millionen PCR-Tests, die in der letzten Wochen ausgewertet wurden, ist einfach nicht drin. Nicht weil es an Technik oder Chemikalien fehlt, sondern an Personal. Der Markt für neue Fachkräfte ist leer. Und die im aktuellen Einsatz sind am Ende ihrer Kraft.
Das aber hat riesige Nebenwirkungen: Die Zahl der Neuinfektionen, die bisher ausschließlich in positiven PCR-Tests gemessen wird, verliert jeden Wert. Und damit auch die 7-Tage-Inzidenz, diese einigermaßen gelernte Währung zur Bemessung des Debakels.
Aus medizinischer und wissenschaftlicher Sicht mag das kein Problem sein. Um den Verlauf der Pandemie zu bewerten, gibt es längst andere, bessere Indikatoren. Man kann sie aus Hospitalisierungsrate, Zahl der Neuaufnahmen auf Intensivstationen und der Totenkurve berechnen. Allgemeinverständlich ist aber nichts davon. Zudem kann man auch die Corona-Warn-App bald in die Tonne treten. Denn sie verliert ihr zentrales Tool: die Warnung, die auf der Weitergabe positiver PCR-Testergebnisse beruhte.
Wer wissen will, wie schlimm es gerade steht, tappt künftig noch mehr im Dunkeln. In einer Zeit, in der wilde Interpretationen, Unterstellungen und Gerüchte die Debatte um die Angemessenheit aller Maßnahmen bestimmen, ist das wahrlich keine gute Nachricht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen