• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 8. 2023, 14:17 Uhr

      Buch über Arbeit in der Wissenschaft

      Foltergeräte in Forschungslaboren

      Anne Christine Schmidt war lange Laborbotanikerin. In „Albtraum Wissenschaft“ schreibt sie über Ausbeutung und kriminelle Institutsleiter.  Helmut Höge

      Zwei hände halten eine Pipette mit Flüssigkeit
      • 3. 12. 2022, 13:00 Uhr

        Institut für Wehrwissenschaft

        Apokalypse-Forschung in der Heide

        In Munster forscht die Bundeswehr zum Umgang mit Massenvernichtungswaffen. Das hilft auch beim Umsetzen der Chemiewaffenkonvention.  Gernot Knödler

        Soldaten in Schutzanzügen spritzen sich ab
        • 19. 8. 2022, 16:56 Uhr

          Fischsterben in der Oder

          Alles im Fluss

          Jetzt ist klar: Das Fischsterben in der Oder wurde durch eine giftige Alge ausgelöst. Doch noch lässt sich nicht alles erklären. Warum das so lange dauert.  Kersten Augustin, Jan Pfaff, Luise Strothmann

          Ein toter Fisch im Fluss Oder
          • 22. 5. 2022, 14:04 Uhr

            Nach den Wahlen in Australien

            Neustart in Canberra

            Kommentar 

            von Urs Wälterlin 

            Die Menschen in Australien haben die konservative Morrison-Regierung abgewählt – zu Recht. Die Wende birgt die Hoffnung auf eine neue Klimapolitik.  

            Labor-Spitzenkandidat Anthony Albanese nach gewonnener Wahl in Australien
            • 19. 1. 2022, 08:12 Uhr

              Grenzen der Coronatest-Labore

              Nebenwirkung Sprachlosigkeit

              Kommentar 

              von Gereon Asmuth 

              Die Labore brechen unter der Masse der Coronatests zusammen. Mit der flächendeckenden PCR-Testung verschwindet leider auch einiges an Gewissheit.  

              Eine biologisch-technische Assistentin zeigt aufbereitete PCR-Tests
              • 18. 1. 2022, 18:03 Uhr

                Coronawelle überrollt Deutschland

                Bürger, lasst das PCR-Testen sein

                Die Omikron-Variante des Coronavirus überlastet die PCR-Testlabore. Deren Verband bittet deshalb darum, sich auf Schnelltests zu beschränken.  Gereon Asmuth

                Eine Laborantin sortiert Fläschchen mit Coroa-Proben
                • 10. 9. 2021, 07:39 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Was wird aus Mimi?

                  Dank neuester Forschungsmethoden werden Millionen Labortiere bald nicht mehr gebraucht. Doch wer denkt nun an die Leidtragenden?  Ella Carina Werner

                  Ein Meerschweinchen wird gebürstet.
                  • 21. 11. 2020, 16:00 Uhr

                    Komplett-Verzicht von Tierversuchen?

                    Tierversuchsfreie Stadt als Ziel

                    Kommentar 

                    von Heiko Werning 

                    Die Tierversuchskommission des Landes Berlin wird neu besetzt. Das sorgt für teils erhitzte Diskussionen in Politik und Gesellschaft.  

                    Labormäuser in einer Box mit Sägespäne - ein Bild zum Text über das Beenden von Tierversuchen in Berlin
                    • 13. 11. 2020, 07:00 Uhr

                      Keine Coronatests trotz direktem Kontakt

                      Vor dem Virus kapituliert

                      In Bremen soll ab jetzt auch für Kontaktpersonen der Kategorie 1 kein Coronatest mehr gemacht werden: Die Labore sind schlicht überlastet.  Lotta Drügemöller

                      Ein Mitarbeiter mit FFP-2-Maske und blauem Schutzkittel schaut aus dem Fenster einer Corona-Test-Station in einem Container
                      • 5. 11. 2020, 09:00 Uhr

                        Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise

                        Fast 20.000 Neuinfektionen

                        Nie wurden an einem einzelnen Tag in Deutschland so viele Neu-Infizierte gemeldet. In den medizinischen Laboren stauen sich inzwischen wieder viele Tests.  

                        Ein mann im Schutzanzug hält ein Wattestäbchen und führt es in einen Plastikbehälter.
                        • 3. 11. 2020, 18:11 Uhr

                          Labore am Limit

                          Coronatest im Tierlabor

                          Bisher gab es Vorbehalte, tiermedizinisches Personal an der Auswertung von Corona-Tests zu beteiligen. Mittlerweile hat sich das geändert.  Maximilian Berkenheide

                          Ein Mensch in SChutzkleidug beugt sich zu einem Autofenster hinunter
                          • 7. 9. 2020, 09:23 Uhr

                            Initiative für weniger Tierversuche

                            Hamburg will Alternativen fördern

                            Hamburg bringt eine Bundesratsinitiative ein, damit Forschungseinrichtungen nach Alternativen zu Tierversuchen suchen oder in einen Fonds einzahlen.  Andrea Maestro

                            Ein Forscher im weißen Kittel hält ein Minischwein auf dem Arm
                            • 18. 3. 2020, 18:41 Uhr

                              Ausbreitung des Corona-Virus

                              Testen, was das Zeug hält

                              Am besten wäre es, möglichst viele Menschen auf eine Corona-Infektion hin zu testen, das gibt aber die Infrastruktur nicht her.  Gernot Knödler

                              Person im Schutzanzug fasst in ein Autofenster
                              • 13. 3. 2020, 08:18 Uhr

                                Erfahrungen mit dem Corona-Test

                                Würgereiz inklusive

                                Wie funktioniert eigentlich der Corona-Test? Wir haben's ausprobiert. Spoiler: Bei unserer Autorin war der Test – negativ.  Mareike Andert

                                Ein Test für den Coronavirus.
                                • 12. 3. 2020, 18:56 Uhr

                                  Produzent von Corona-Tests

                                  Firma im Ausnahmezustand

                                  Ein Berliner Unternehmen hatte als erstes weltweit einen Corona-Test. Ein Riesengeschäft allemal – die Motivation ist aber eine andere.  Mareike Andert

                                  Olfert Landt, in seiner Firma die Tests für den Coronavirus herstellt.
                                  • 24. 11. 2019, 11:43 Uhr

                                    Tierschützer über Tierleid im Labor

                                    „Ein echter Sadist“

                                    Vier Monate filmte ein Aktivist der Soko Tierschutz undercover das Tierversuchslabor LPT in Mienenbüttel. Was er erlebte, beschäftigt ihn noch heute.  

                                    Affen sitzen, fixiert in Applikationsstühlen, davor stehen Mitarbeiter des Labors LPT in weißen Schutzanzügen
                                    • 11. 9. 2016, 17:39 Uhr

                                      Labor überprüft Emotionen bei Gedichten

                                      Weinen wegen krasser Reime

                                      Was geschieht mit uns beim Lesen? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik versucht mit Fragebögen, Skalen und Tabellen Gefühle zu messen.  Adrian Schulz

                                      Das Graffiti einer Frau ziert die Fassade eines Hauses
                                      • 9. 8. 2016, 17:35 Uhr

                                        Tierversuche mit Gentech-Tieren

                                        Das Leiden der Laborratten

                                        Immer mehr Versuchstiere sind gentechnisch verändert, damit sie bestimmte Krankheiten entwickeln. „Nicht hinnehmbar“, finden die Grünen.  Jost Maurin

                                        In einem Labor wird eine Labormaus für einen Tierversuch vorbereitet
                                        • 27. 5. 2016, 17:02 Uhr

                                          Lebende Pflanzen

                                          Aber natürlich!

                                          Botanische Gärten sind aufwendig – und Genforschung ist der Industrie wichtiger. Brauchen wir die Gärten also noch? Unsere Autoren sagen: ja!  Helmut Höge

                                          Geöffnete Blüte der großen Titanwurz im Botanischen Garten München am 26. Mai 2016
                                        • weitere >

                                        Labor

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aus der taz
                                                • Aktuelles
                                                • Hausblog
                                                • Stellen
                                                • Presse
                                              • Unterstützen
                                                • abo
                                                • genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • panter stiftung
                                                • recherchefonds ausland
                                              • Newsletter
                                                • team zukunft
                                                • taz frisch
                                                • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                                • Aktuelle
                                                • Vor Ort
                                                • Live im Stream
                                                • Vergangene
                                              • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Blogs
                                                • Le Monde diplomatique
                                              • Weitere taz Verlagsangebote
                                                • Werben in der taz
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Essen in der taz Kantine
                                                • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                                • Feedback
                                                • Aboservice
                                                • Downloads für Abonnierende
                                              • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                              • Feedback
                                              • Redaktionsstatut
                                              • KI-Leitlinie
                                              • Informant
                                              • Datenschutz
                                              • Impressum
                                              • AGB
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln