Gleichberechtigung für nackte Oberkörper: Brust raus im Schwimmbad
In Göttingen können bald alle Menschen oberkörperfrei ins Schwimmbad. Ein Fortschritt bei der Gleichberechtigung – allerdings bisher nur am Wochenende.

Den Sinneswandel angestoßen haben in Göttingen Mina Berger (Name von der Redaktion geändert) und das Bündnis „Gleiche Brust für alle“. Nachdem Berger im August 2021 im Göttinger Eisbad ihr Oberteil ausgezogen hatte, war die nichtbinäre Person des Bades verwiesen worden und hatte Hausverbot bekommen. Eine Ungleichbehandlung, argumentierte Berger – schließlich dürfen als Männer gelesene Personen allerorten ihre nackte Brust zeigen.
Der Fall löste eine breite Diskussion aus. Am Dienstag hat der Sportausschuss nun einstimmig für die veränderten Regeln gestimmt. Die Debatte um das gleiche Recht aller Geschlechter, den Oberkörper nackt zu zeigen, wird auch anderswo geführt, doch mit dem Beschluss gehört Göttingen nun bundesweit zu den Vorreitern.
Uneingeschränkt über die Entscheidung freuen können sich die Befürworter*innen trotzdem nicht. „Gleichstellung bei der Badekleidung findet jetzt am Wochenende statt“, sagt Göttingens Gleichstellungsbeauftragte Christine Müller. „Immerhin. Aber etwas absurd ist es schon.“
Gleichberechtigung ist kein Kompromiss
Das Schulschwimmen wäre sonst beeinträchtigt, heißt es als Begründung. Der Geschäftsführer der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH argumentiert zusätzlich mit „Nutzern aus anderen Kulturkreisen“ – und einige Ratspolitiker mit der „öffentlichen Meinung“: Bis auf SPD und Linke haben sich alle Fraktionen nur für die eingeschränkte Freiheit für weibliche Brüste eingesetzt. „Wir wollten einen Beschluss, der in der Bevölkerung Akzeptanz findet“, sagt Sportausschussmitglied Mehmet Tugcu (Grüne). „Gleichberechtigung muss auch Mehrheiten finden.“
Im Bündnis sieht man das anders; „Gleichberechtigung ist nicht zu verhandeln“, meint Sari Sprinke vom Bündnis. „Vielleicht liegt die Lösung in einer Klage, damit wir sieben Tage die Woche Gleichberechtigung erreichen.“ Erst mal geht es noch nicht in den Gerichtssaal: Während der Probephase wollen die Aktivist*innen des Bündnisses so oft es geht Präsenz zeigen und gemeinsam in die Bäder gehen – oberkörperfrei natürlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen