Gewalt in der Partnerschaft: Im Halbschatten
Die diesjährigen Zahlen zur Partnerschaftsgewalt taugen nicht für schmissige Schlagzeilen – dabei hat Gewalt gegen Frauen System. Es ist ein einziger großer Skandal.
A n einem Tag im Jahr ist der Scheinwerfer, der auf das Phänomen „Gewalt gegen Frauen“ gerichtet ist, einigermaßen hell. Kurz vor dem Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen am Donnerstag laden die Familienministerin und der Präsident des Bundeskriminalamts zur Pressekonferenz. Die Zahlen zur Partnerschaftsgewalt werden vorgestellt, die Medien hören zu.
Medial ungünstig ist es, wenn, wie ausgerechnet im Pandemiejahr, die Zahlenlage nicht eindeutig ist. Zwar sind die Fälle von Partnerschaftsgewalt 2020 gestiegen, der Trend setzt sich fort. Während der Lockdowns jedoch scheint die Lage widersprüchlich: Mal gab es mehr, mal weniger Anzeigen.
Und für eine schmissige Schlagzeile eignet es sich nicht besonders zu beschreiben, dass es sehr schwer ist, den eigenen Partner anzuzeigen, dass das Dunkelfeld in diesem Bereich mit bis zu 90 Prozent immens hoch ist und dass Forschung fehlt, um das Ausmaß und die Formen von Gewalt gegen Frauen vor, während und nach Corona ausreichend zu beleuchten. Trotzdem berichten vor diesem Tag die Medien, manche zumindest.
Je nach Konkurrenz schafft es das Thema auf eine vordere Seite, aber die Konkurrenz ist hoch. Und innerhalb der Logik von Medien ist der Neuigkeitswert der Tatsache, dass Frauen hierzulande von ihren Partnern oder Ex-Partnern zusammengeschlagen werden, nicht allzu groß. Seit Jahren ist bekannt, dass nahezu jeden dritten Tag eine Frau dabei stirbt. Kennen wir schon; früher war’s schlimmer.
Etwas mehr Aufmerksamkeit bekommen tote Frauen, wenn der Täter einen Migrationshintergrund hat. Dass unter den Tatverdächtigen knapp 70 Prozent Deutsche sind – geschenkt. Folgt die Methode dann noch eher spektakulären Mustern (an einem Strick am Auto hinter sich herschleifen) als alltäglichen (in den eigenen vier Wänden den Kiefer brechen), ist die Chance auf mediale Aufmerksamkeit tatsächlich da. Ein paar Tage lang zumindest, aber dann ist doch wieder Fußball.
In Deutschland im Halbschatten
In manchen Ländern gehen Menschen auf die Straße, um gegen Gewalt gegen Frauen zu demonstrieren, in Mexiko oder Frankreich zum Beispiel. Sie fordern Prävention, Schutz, Strafverfolgung der Täter, eine bessere Ausstattung unterfinanzierter Frauenhäuser und ein Umdenken in der Gesellschaft. Doch was zumindest mancherorts langsam ins hellere Licht rückt, liegt in der bundesdeutschen Öffentlichkeit noch im Halbschatten – auch weil nicht genug berichtet wird: dass Gewalt gegen Frauen und deren Tötung gesellschaftlich System hat.
Das sollte nicht nur einmal im Jahr auf den vorderen Seiten der Zeitungen stehen, sondern immer, immer wieder: Es ist ein einziger großer Skandal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt