Getötete Wölfe in Niedersachsen: Abschuss von Welpen sorgt für Ärger
Statt erwachsener „Problemwölfe“ schossen Jäger in Niedersachsen zwei weibliche Jungtiere ab. Umweltminister Lies gerät unter Druck.
![zwei junge Wölfe auf einer Wiese zwei junge Wölfe auf einer Wiese](https://taz.de/picture/4783549/14/Woelfe-Niedersachsen-1.jpeg)
Im Februar und Anfang März hatten vom Umweltministerium beauftragte Jäger:innen in den Kreisen Cloppenburg und Uelzen zwei heranwachsende Wölfinnen getötet, beide waren jünger als ein Jahr. Abschussgenehmigungen hatte das Land aber lediglich für je einen erwachsenen Wolf aus den betreffenden Rudeln erteilt. Diese Wölfe sollen Nutztiere gerissen haben, aber keines der getöteten Jungtiere wird für Risse verantwortlich gemacht.
Das Umweltministerium räumt die Fehlabschüsse ein. Die Definition, dass Wölfe unter einem Jahr Welpen sind, wird indes bestritten. Es handele sich bei den geschossenen Tieren vielmehr um juvenile Wölfe, „welche in ihrem Erscheinungsbild adulten Wölfen so ähnlich sein können, dass sie im Gelände nicht von diesen zu unterscheiden sind“. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), eine Lies unterstellte Behörde, sowie die Beratungsstelle Wolf des Bundes (DBBW) haben die beiden erschossenen Wölfe allerdings klar als Welpen eingeordnet.
Der Grünen-Abgeordnete und frühere niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer kritisiert, ganz offensichtlich könnten die vom Ministerium beauftragten Schützen die gesuchten Wölfe nicht nach Alter und Geschlecht identifizieren. Das sei aber Voraussetzung für korrekte Entnahmen: „Beide getötete Tiere sind im wahrsten Sinne des Wortes ein Bauernopfer, weil Lies bislang keinen einzigen Problemwolf erlegen konnte. Diese Wildwestmethode, einfach irgendwelche Tiere abzuschießen, hat jetzt zwei Welpen das Leben gekostet und ist unvereinbar mit dem strengen Schutzstatus des Wolfes.“ Jetzt nachträglich die Welpen für Jährlinge zu erklären, widerspreche der fachlichen Einschätzung des Bundes und der zuständigen Landesbehörde.
Geheime Abschusslisten
Die Umweltverbände WWF und Nabu kritisieren, derzeit wisse niemand, wie viele und welche Wölfe auf „geheimen Abschusslisten“ der Landesregierung in Hannover stünden. Informationen über sogenannte Ausnahmegenehmigungen vom strengen Schutz würden nur unvollständig herausgegeben, Auskunft über die betroffenen Landkreise und Wolfsindividuen werde verweigert. Der WWF kündigte eine juristische Prüfung an, inwieweit das Land zu mehr Transparenz gezwungen werden könne.
In Niedersachsen leben nach Angaben der Landesjägerschaft, die mit dem Wolfsmonitoring beauftragt ist, 35 Wolfsrudel und zwei Wolfspaare in freier Wildbahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss