Genderneutrale Sprache in Frankreich: „Français·e·s“
Die französische Grammatik zeugt von Männerdominanz. Doch Premier Edouard Philippe ist gegen geschlechtergerechte Formulierungen.

Es gibt seit Jahren Versuche, die krasse männliche Vorherrschaft in der französischen Sprache abzubauen. Für anderssprachige BeobachterInnen tönt es immer noch kurios oder grotesk, wenn ein weibliches Regierungsmitglied hochoffiziell als „Madame le ministre“ angesprochen und angeschrieben wird oder eine in den Senat gewählte Politikerin als „Madame le sénateur“. Dabei wäre es so einfach, das maskuline „le“ in ein weibliches „la“ umzuwandeln und statt der männlichen Form „sénateur“ die weibliche Bezeichnung „sénatrice“ zu gebrauchen.
Diese „Feminisierung“ gewisser Bezeichnungen wurde noch 2002 von der Académie française abgelehnt, die seit 1635 mit ihrem Wörterbuch als anerkannte Autorität das Französische wacht. Auch bei „cheffe“ statt „chef“ oder „écrivaine“ statt „écrivain“ sträubten sich den „Unsterblichen“, wie die Mitglieder dieses Altherrenklubs genannt werden, die Haare. Mittlerweile haben sie sich halbwegs damit abgefunden, dass es auch Direktorinnen, Schriftstellerinnen oder weibliche Abgeordnete gibt. Darum erlaubt die Académie den Gebrauch im Alltag – nicht aber in offiziellen Texten.
Doch vor Kurzem fand die Toleranz des exklusiven Klubs ihre Grenzen: Die französische Sprache schwebe „in tödlicher Gefahr“, warnte die Académie française Ende Oktober – und zwar wegen der geschlechtergerechteren Schreibweisen, die für „geistige Verirrung“ sorgten.
Widerstand gegen inklusive Schreibform
Es geht um die Schreibweise bei gemischten Gruppen. Bisher war die Regel klar: Die männliche Form dominiert. Das könnte zum Beispiel mit einem Punkt auf halber Höhe sichtbar vermieden werden. Ein Beispiel: „Les femmes et les hommes sont divisé·e·s.“ Die kleinen Punkte mitten im Wort würden den Satz „unlesbar“ machen, meinen aber die Kritiker der Académie. Ihnen ist die vorgeschlagene Neuerung ein Gräuel. Sie sind nicht die Einzigen: 312 LehrerInnen haben sich in einer Petition gegen die „inklusive“ Schreibform im Unterricht ausgesprochen.
Auch die Regierung nimmt die Warnung der Académie Ernst. Nachdem bereits der Erziehungsminister angeordnet hatte, dass in den Schulen diese „inklusive“ Schreibe nicht unterrichtet werden dürfe, hat jetzt Premier Philippe diese auch aus der Amtssprache der Français·e·s verbannt. Das hindert freilich keine und keinen in Frankreich, die Geschlechtergleichheit mit den symbolisch wichtigen Pünktchen auf den Punkt zu bringen und so die sprachliche Männerherrschaft infrage zu stellen.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten