Geflüchtete auf dem Land: Besser in die Städte
Geflüchtete in ländlichen Gebieten unterzubringen ist keine Lösung. Dort mangelt es oft an Ansprechpartner:innen. In Städten fällt die Integration leichter.
C lausnitz und Jahnsdorf in Sachsen, Zossen in Brandenburg, Tröglitz in Sachsen-Anhalt, Balingen in Baden-Württemberg, Altena in Nordrhein-Westfalen. Die Liste der Dörfer und kleinen Städte, in denen Flüchtlingsunterkünfte im sogenannten Flüchtlingssommer 2015 und danach angegriffen wurden und sogar brannten, ist lang. Und jetzt Upahl in Mecklenburg-Vorpommern.
Ab März sollen dort die ersten Container für 400 Geflüchtete stehen – und schon jetzt brennt es dort, im wörtlichen Sinne. In Grevesmühlen, wo das Verwaltungsamt für Upahl sitzt, kam es während der Sitzung, bei der Ende der vergangenen Woche über die Unterkunft entschieden wurde, zu heftigen Tumulten, das Gebäude wurde angegriffen, Pyrotechnik und Nebelkerzen wurden geworfen. Jetzt ermittelt die Polizei.
Nicht schon wieder. Woher rührt der Hass mancher Einheimischer auf Geflüchtete, egal woher sie kommen? Warum macht sich ein wütender Mob auf, um Flüchtlingsunterkünfte anzuzünden und Menschen zu töten? Die so schmerzhafte wie schlichte Antwort lautet in den meisten Fällen: Rassismus, rechtsextremes Gedankengut, Menschenverachtung.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, warum Geflüchtete immer wieder in Gegenden untergebracht werden, in denen Widerstände und Lynchjustiz durch Einheimische zu befürchten sind? Warum hat man seit 2015 nichts gelernt, als Unterkünfte, Busse mit Geflüchteten und Bürgermeister:innen, die sich für eine Willkommenskultur eingesetzt hatten, angegriffen wurden? Wie sollen Geflüchtete versorgt und integriert werden, wenn die Hauptaufgabe der Behörden darin besteht, sie vor Angriffen zu schützen?
Seit 2015 ist bekannt, dass die Geflüchteten selbst, nachdem sie in den Dörfern angekommen sind, rasch wieder weg wollen. Weil sie dort nur selten einen Deutschkurs machen und kaum arbeiten können. Weil Anwält:innen, die sich um die Belange der Betroffenen kümmern, in der nächsten Stadt arbeiten. Weil dorthin aber häufig kein Bus fährt und die Geflüchteten auf den Schulbus angewiesen sind. Der fährt aber nur zweimal am Tag. Auf dem Land mangelt es vielfach an Dolmetscher:innen und Ansprechpartner:innen, die im Alltag helfen. Selbst wenn viele Dorfbewohner:innen es gut meinen und ihre Hilfe anbieten. Aber auch die hat Grenzen.
Der Wohnungsmarkt in den Städten ist angespannt, Geflüchtete deshalb aufs Land abzuschieben, ist aber keine Lösung. Dort können sie sich kaum integrieren. Das ist fatal, zuallererst für sie selbst. Aber auch für die Gesellschaft. Denn die will ja, dass sich Geflüchtete integrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken