piwik no script img

Gedanken zum KlimaaktivismusEmpowerment ist kein Schulfach

#LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen. Dabei lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.

Hat es was gebracht? Klimaaktivisten am Tagebau Garzweiler Foto: Christian Mang/reuters

L ützerath wurde geräumt, RWE hat gewonnen und die Politik macht faule Kompromisse. Da könnte man fragen: Hat der ganze Klimaaktivismus überhaupt etwas gebracht?

Ich finde: ja. Denn nichts ist sinnstiftender als Aktivismus und nichts empowert junge Menschen mehr, als gemeinsam die Welt zu verändern. Ohne Klimaaktivismus wäre ich heute weder Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­r*in noch Autor*in. Ohne all die Aktio­nen würde ich in zwei Wochen auch nicht mein erstes Musikprojekt veröffentlichen.

Kann ich wirklich Kommunalpolitik machen? Wie schreibt man ein Buch? Wie gründe ich ein Unternehmen? Das sind Fragen und Fähigkeiten, die Selbstbewusstsein erfordern. Studium oder Schule haben mich darauf nicht vorbereitet. Erst der Klimaaktivismus hat mir das Gefühl gegeben, dass ich das Recht habe, politische Teilhabe einzufordern – und dass ich das kann.

Bei Fridays for Future habe ich Dutzende junge Menschen in ganz Deutschland kennengelernt. Die meisten waren damals, so wie ich, gerade mal 18 und steckten zwischen Schule und Ausbildung. Die wenigsten wussten, wie man Pressearbeit macht oder einen Bus von Mainz nach Lützerath organisiert. Heute haben wir eins gemeinsam: Die Dinge, die wir tun, würden wir nicht machen, wenn wir keine Kli­mak­ti­vis­t*in­nen wären. Warum? Weil das Engagement bei Fridays for Future etwas schafft, woran unser Schulsystem scheitert – echtes Empowerment.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

2020 haben wir in Mainz eine Demo angemeldet, zu der nur 700 Menschen zugelassen wurden. Das war unfair, also wollten wir klagen. Das Gespräch mit dem Ordnungsamt hat sich angefühlt, als säßen wir als Fünft­kläss­le­r*in­nen beim Rektor. Der Leiter der Versammlungsbehörde gab uns zu verstehen, dass er persönlich gekränkt sei. Fragte, was wir uns erlauben würden, seine Entscheidung anzuzweifeln, und überhaupt, Fridays for Future, die wären doch immer so kooperativ gewesen.

Ich habe mich erniedrigt gefühlt, er hat uns klein gemacht. Aus unserer Euphorie, zu klagen, wurde Unsicherheit und Angst. Was, wenn wir verlieren? Als Gruppe waren wir mutig genug und haben trotzdem geklagt. Im Rückblick wirkt das fast lächerlich – vor allem, weil das Verwaltungsgericht noch am selben Abend unserem Eilantrag recht gab. Das war ein ermutigender Moment, den ich so in keiner Schulstunde und in keiner Vorlesung erlebt habe.

Mutige Persönlichkeiten

Oft heißt es, dass junge Menschen Politik uninteressant finden oder dass die Jugend immer unselbstständiger wird. Aber wer mit 18 fast das ganze Land in Bewegung gesetzt, Demonstrationen organisiert und Busse gechartert hat, der lernt nicht nur viel in diesen konkreten Momenten, sondern wird auch im späteren Leben eher sagen: Ich mache das jetzt.

Im besten Fall kann man mit Klimaaktivismus die Welt verbessern. Im zweitbesten Fall entwickeln sich junge Menschen zu Persönlichkeiten, die mutiger durchs Leben gehen und die Dinge umsetzen, auf die sie Lust haben. Auf Youtube erzählt der Neoliberalismus jungen Menschen, „Macher*innen“ wären diejenigen, die im Ralph-Lauren-Hemd Sportwagen fahren und ihr Geld mit Krypto verdienen. Natürlich wissen viele, dass das Quatsch ist und der Begriff „Macher*in“ mindestens ein bisschen cringe. Aber sind Ma­che­r*in­nen nicht eigentlich diejenigen, die in ihrer Jugend Klimakongresse organisieren, Proteste planen und dabei versuchen, einen Großkonzern daran zu hindern, die Kohle aus dem Boden zu holen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • MacherInnen find ich gut!



    Die im Artikel vorgebrachten Beispiele von DemoorganisatorInnen, TransportlogistikerInnen und



    " JuristInnen" sind genau das, was ich unter Machern und MacherInnen verstehe.



    Rückblickend kann ich bestätigen, dass mich sehr ähnliche Erfahrungen zu dem gemacht haben, was ich bin.



    Nämlich in erster Linie ich selbst und das indem ich genau das mache, was ich will.



    Das als Ziel, mit der Beschäftigung, die man/frau sich wünschen, kann ich nur weiterempfehlen.



    Weitermachen!

  • AKTIV



    Das Lernen-fürs-Leben fing mann schon mit den bekotzten "Gewissens"-Inquisitionen beim Verweigern an. Da wurde, wer's noch so privat tat, und aus Motiven der persönlich bevorzugten Lebensführung tat, das Verweigern, durch die Untertanen-Maschne gedreht, und damit, in etwa 18-jährig, zwangsläufig zum Nach-Denken erzogen. Ein Großteil des Weichzeichners aus einem Lebensjahrzehnt schulischen Sozailkunde-Unterrichts wich da schwupps der ziemlich ekligen Realität. Für viele der Einstieg in die Existenz als, auch, homo politicus und in eine (mehr oder weniger) konstruktive Empörung. SOdZDL forever !

  • "RWE hat gewonnen"

    Nö.

    Gewonnen hat die Entscheidung des Deutschen Bundestages, in dem mit überwältigender Mehrheit g3gen die Stimmen von AfD und Linkspartei genau die Politik für den Kohleausstieg 2030 beschlossen wurde, die auch in Lützerath umgesetzt wurde.

    • @Rudolf Fissner:

      Also keine? Klimapolitik. Na dann sind ma uns ja da zumindest einig. Mal schauen wie häufig der "Kohleausstieg" noch beschlossen wird. Beim "Atomausstieg" sind wir bei Nr. ?

  • Also ich kann das gut nachvollziehen und finde den Protest richtig. Wobei angesichts der Ausmaßen der ökologischen Krisen noch andere proaktive Widerstandsformen denkbar sind. Traurig kann allenfalls der Gedanke machen, dass dies alles womöglich zu spät kommt, die Würfel womöglich bereits gefallen sind. Denjenigen, die sich der (Komunal)Politik zuwenden, möchte ich allenfalls zurufen: lasst euch nicht einlullen.

  • 1G
    14397 (Profil gelöscht)

    "Lützerath wurde geräumt, RWE hat gewonnen"



    Zuerst einmal volle Zustimmung zum Artikel. Aber: RWE hat noch lange nicht gewonnen. Richtig, Lützerath ist abgerissen. Aber der entscheidende Punkt sind - außer für die ehemaligen Bewohner - nicht die Häuser dort, sondern ob RWE die Kohle unter Lützerath abbaggern, und verheizen darf oder nicht. Und da hat RWE noch lange nicht gewonnen.

  • "Kann ich wirklich Kommunalpolitik machen? Wie schreibt man ein Buch? Wie gründe ich ein Unternehmen? Das sind Fragen und Fähigkeiten, die Selbstbewusstsein erfordern. Studium oder Schule haben mich darauf nicht vorbereitet"

    Aha. Man brauch also nur genügend Selbstbewußtsein. Und Lesen, Schreiben, Interpretieren, Analysieren, die Grundlagen für Gruppenarbeit, Betriebswirtschaft, Gesellschaftsanalyse etc. haste haste in genau welcher Aktivistengruppe gelernt?

    "Die Dinge, die wir tun, würden wir nicht machen, wenn wir keine Kli­mak­ti­vis­t*in­nen wären." Was soll ich sagen? Dass man sich in der Klimabewegung nicht engagieren würde, wäre man kein Klimakativist, das ist ziemlich naheliegend.

  • Nun ja, man sollte zunächst aber vielleicht doch unterscheiden zwischen gefühlter Macht oder Ohnmacht und realer Macht oder Ohnmacht. Das Gefühl von Ohnmacht dürfte die tatsächliche Ohnmacht natürlich schon verstärken, aber auch die Illusion von Empowerment ist eine Falle. Gute Gefühle mögen motivieren und tragen, Selbstzweck sollten sie nicht sein. Und natürlich ist tatsächliches Empowerment inklusive seiner Möglichkeiten und Grenzen längst Schulfach. Es findet ja nicht irgendwo statt, sondern innerhalb unserer politischen Ordnung und innerhalb der natürlichen oder gegebenen Rechte von Menschen oder Gruppen von Menschen. Wirklich aufzubrechen und etwas zu verändern lernt man vielleicht nicht, die Mechanismen von Macht aber sehr wohl.