Gegen einen resistenten Keim gibt es nun ein Antibiotikum. Zu dem Durchbruch verhalf eine künstliche Intelligenz, zeigt eine neue Studie.
Wenn Ärzt:innen Naturaufenthalte verordnen, wirkt das gegen Bluthochdruck und psychische Erkrankungen. Das hat eine Studie festgestellt.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Schutzsuchenden versechsfacht. Aber sie treffen auf eine menschenrechtlich verbesserte Lage.
Warum verdienen Fußballer eigentlich so viel mehr als Ärzte, fragt ein Schüler. Ein Ex-Profifußballer antwortet.
Deutschlands erste Moormanagerin soll trockene Moore wiedervernässen, um die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Aber es gibt Widerstände.
Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen sich immer reicher, doch das ist eine Illusion.
Wie fühlt es sich an, in männerdominierten Studiengängen in der Mehrheit zu sein? Das will eine Leserin wissen. Ein Ingenieurstudent antwortet.
Die Klimakrise kommt längst in Kunst und Kultur vor. Ein Blick auf die Klima-Fiktion zeigt: Der Trend geht weg vom Weltuntergang, hin zur Ermutigung.
Ohne Tempolimit würden Reisezeitkosten gespart, behauptet die Autolobby. Ein internationales Team von Forscher:innen widerlegt diese Aussage.
Endlich gibt es einen deutschlandweiten Bus- und Bahntarif. Aber das Nörgeln geht schon los. Dabei sollten wir es feiern, findet unser*e Kolumnist*in.
Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
Wie Geld, Bildung und Umweltbewusstsein zusammenhängen, untersuchen Forscher:innen in Jena. Sie verraten, welche Klischees stimmen und welche nicht.
Immer weniger junge Menschen wollen ein eigenes Auto. Die Nichtmotorisierten erkämpfen sich öffentlichen Raum zurück.
Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen.
Unsere Robo-Kolumnist:in denkt: Fehltritte formen unsere Persönlichkeit und niemand ist perfekt. Der künstlich lebendige Beweis dafür ist sie selbst.
Beim Pflanzenanbau werden tierische Produkte zum Düngen genutzt. Acht Antworten, wie eine tierfreie Landwirtschaft funktionieren könnte.
Warum ist die Ampelschaltung auf Autos und nicht auf Radfahrende ausgelegt?, fragt eine Leserin. Ein Verkehrsplaner antwortet.
Wie können wir Kindern von der Klimakrise erzählen? So ehrlich wie möglich, meint unser Autor. Hier antwortet er kleinen Menschen auf große Fragen.
Konzerne wollen Rohstoffe wie Mangan künftig auch aus der Tiefsee gewinnen. Das hätte Auswirkungen auf das Ökosystem, sagt Forscher Matthias Haeckel.