Gaza-Krieg und Weltkindertag: Auch Israelis unter den Opfern
Kinder sind die unschuldigen Opfer jedes bewaffneten Konflikts. Doch das schützt sie nicht davor, instrumentalisiert zu werden – wie derzeit in Gaza.
![Ein Mädchen läuft über Trümmer. Ein Mädchen läuft über Trümmer.](https://taz.de/picture/7252358/14/33792477-1.jpeg)
A m 20. September jährt sich der UN-Weltkindertag zum 70. Mal. Das diesjährige Motto lautet: „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. In Kriegsgebieten wie Gaza klingt das hehre Ziel aber hohl.
Dort herrschen Tod und Verstümmelung, Obdachlosigkeit, Vertreibung, Verwaisung, Mangelernährung und fehlende medizinische Versorgung. Solche Zustände hinterlassen mindestens tiefe psychische Wunden und langfristige Traumata.
Das Kinderhilfswerk Unicef, das sich auf Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums stützt, meldet mittlerweile den Tod von 14.000 Kindern in Gaza seit Oktober 2023. Es herrscht also profundes Leid, so abgrundtief wie das Tunnelnetz des Terrors, das von der Hamas mit großem Aufwand angelegt wurde. Denn die Frage muss gestellt werden: Wer ist ursächlich für das Leid der Kinder in Gaza verantwortlich?
Für viele steht die Antwort fest. Sie richten den Zeigefinger auf den „Zionismus“. Nachrichtenagenturen und NGOs stehen Schlange, um ihre Kritik an Netanjahu & Co. zu verlautbaren. Das ganze jüdische Volk wird so in Sippenhaft für die Kriegsführung in Gaza genommen, und somit wird die Grenze zur Ritualmordlegende überschritten.
Selektiver Humanismus
Es handelt sich um eine seit dem Mittelalter vor allem von Christen verbreitete Beschuldigung, die das Judentum des Ritualmords an Kindern bezichtigt. Die Nationalsozialisten griffen die Legende allzu gern auf, um den Hass gegen Juden systematisch zu schüren. Nun ist der Mythos ein integraler Bestandteil der propalästinensischen Propaganda, und dieser wirkt sich schonungslos auf das Leben jüdischer Menschen aus.
Der selektive Humanismus übersieht dabei, dass es auch in Israel gefährdete Kinder gibt. Sie machen rund die Hälfte der circa 250.000 Binnenflüchtlinge aus, die auch in ihren Notunterkünften mit Raketeneinschlägen rechnen müssen. Die UNO und das Rote Kreuz kümmern sich aber genauso wenig um sie, wie ihnen die minderjährigen israelischen Geiseln der Hamas viel Aufmerksamkeit wert waren.
In dem globalen Infokrieg sind es fast ausschließlich palästinensische Kinder, die als wahrnehmenswert gelten. Die Kids von Gaza fungieren als Waffen, und zwar wortwörtlich. Sogar Amnesty International bestätigte bereits 2005, dass die Hamas Kinder als Soldat:innen und Selbstmordattentäter:innen einsetzt. Inzwischen hat die Hamas die Praxis gezielt ausgeweitet. Doch das Entsetzen seitens Amnesty International und der anderen NGOs lässt kurioserweise nach.
Die Medien liefern eine Endlosschleife des Elends, die der Hamas propagandistisch in die Hände spielt. Während linke Kreise die erwiesenen Übeltaten der Hamas teils verharmlosen, teils leugnen oder sogar rechtfertigen, wird Israel an einem unerreichbar hohen Standard der Langmut gemessen.
Moralische Mitschuld
Wann aber wird die Hamas endlich ebenso engagiert dafür angeprangert, die eigene Zivilbevölkerung zum Kanonenfutter zu degradieren und sie als Kollateralschaden sterben zu lassen? Hauptsache, es wird schlagzeilenträchtig berichtet, ein Schulgebäude sei durch die IDF zerbombt worden – auch wenn das Haus mittlerweile zur militärischen Kommandozentrale umfunktioniert wurde. Dass Israel inmitten des Kriegs im Gazastreifen die Impfung von 640.000 Kindern gegen Polio ermöglicht hat, wird von den Medien nur en passant verkündet: Denn es widerspricht dem Feindbild einer ausschließlich brutalen Besatzungsmacht.
Und wer ist endlich dazu bereit, auch die Zivilbevölkerung Gazas in die Pflicht zu nehmen? Wer wagt es, sie auf ihre moralische Mitschuld an der eigenen Misere hinzuweisen?
2006 wählte sie die Hamas ins Amt, und in den 18 ununterbrochenen Jahren der Hamas-Alleinherrschaft gab es keine Wahlen mehr in Gaza und nur geringe Proteste. Anstatt sich gegen die Hamas aufzulehnen, feierten viele Erwachsene vor elf Monaten den verheerenden Terrorangriff auf Israel voller Begeisterung.
Ist es die Schuld Israels, dass die Demokratie für die Menschen in Gaza nie eine Priorität war? Sind sie nicht auch für das Wohl ihre Kinder verantwortlich? Oder will die internationale Öffentlichkeit sie für immer wie Unmündige behandeln, für deren Schicksal ausschließlich fremde Mächte verantwortlich sind?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz