piwik no script img

Frauen-WM in Konkurrenz zu MännerfußballKalendarische Diskriminierung

Die Bundesliga der Männer startet, wenn bei der Frauen-WM das Finalwochenende ansteht. Warum man das als frauenfußballverachtend bezeichnen kann.

Ist Bonmati die Beste bei der WM oder sollen wir wirklich lieber über Harry Kane reden? Foto: reuters

S orry! Ich gebe es zu. In dieser Woche habe ich mich schon drei Mal mit jemandem über Harry Kane unterhalten. Auch über die Chancen der Aufsteiger Heidenheim und Darmstadt in der anstehenden Bundesligasaison im Männerfußball haben ich schon diskutiert. Den Supercup zwischen diesem RB Leipzig und den Männern des FC Bayern habe ich mir nicht angeschaut. Immerhin das habe ich geschafft. Aber leicht ist es nicht, dem Männerfußball auszuweichen während der WM, die da gerade läuft.

Bin ich zu schwach, um mich des ganzen Irrsinns des Männerfußballs zu erwehren? Oder sind nicht viel mehr die üblichen Verdächtigen verantwortlich dafür, dass ich bisweilen über einen weiteren Unsinnstransfer in die saudische Superliga oder wie das Ding da unten auch immer heißen mag, diskutiere, statt drüber, wer wohl zur besten Spielerin dieser WM gekürt wird? Die finsteren Mächte des interna­tio­nalen Fußballs? Klar, die Fifa ist schuld! Und die Uefa! Und der DFB!

Wie kann es eigentlich sein, dass die Bundesligasaison der Mannsbilder an dem Wochenende startet, an dem die WM entschieden wird? Warum ist die WM so spät im Jahr? Es ist ja nicht fußballgottgegeben, dass es zu solchen Ter­min­überschneidungen kommt.

Die führen dazu, dass auf der Website des Fachmagazins kicker die Berichterstattung über den DFB-Männerpokal, die jüngsten Männerbundesligatransfers, die letzten Testspiele der Männerbundesligisten, die Spiele der zweit- und drittklassigen Männer, den Saisonauftakt in Saudi-Arabien, der Premier League und anderen internationalen Ligen sowie das jüngste Tor von Lionel Messi in den USA gegen irgendeinen Klub, von dem noch nie jemand etwas gehört hat, vor den Ergebnissen aus Neuseeland und Australien vermeldet werden.

Gents first

Man hätte die Kalender ruhig besser auf­einander abstimmen können. Besser: Man hätte endlich einmal damit anfangen können, die Kalender von Frauen und Männern so aufeinander abzustimmen, dass sich die Events nicht ins Gehege kommen. Aber wie soll das ­gehen, wenn zuerst der Kalender für die Männer zusammengestellt wird, bei dem die Fifa die Länderspielfenster für die Männer festlegt, woraufhin dann die Uefa den Rahmenterminplan für die Europapokalwettbewerbe der Männer darauf abstimmt und schließlich der DFB, darauf abgestimmt, seinen Männerfußballkalender festlegt.

Dass der es nicht geschafft hat, den Saisonstart wenigstens um eine Woche nach hinten zu verlegen, um dem WM-Finale die volle Aufmerksamkeit der Fußballfans zu ermöglichen, darf dabei ruhig als ignorant bezeichnet werden. Oder eben als frauenfußballfeindlich.

Die Uefa hat sogar das Kunststück fertiggebracht, ihre eigene U19-Europameisterschaft während der WM auszutragen. Warum eigentlich? Damit da nur ja keiner zuschaut? Das Terminmanagement des internationalen Fußballs gibt einen mehr als deutlichen Hinweis auf den Stellenwert des Frauenfußballs in den Verbänden. Besonders hoch kann er nicht sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Profifußball???



    Mir doch egal ob da Männer oder Frauen spielen. Sport sollte Mann und Frau selbst machen und nicht stumpf vor der Glotze verfolgen!



    Aber wie war das nochmal:



    " Brot und Spiele".

  • Ja, aber die Premier League ist doch auch schon wieder gestartet. UND die englischen Frauen stehen sogar im Finale. Die Engländer haben also "aufmerksamtechnisch" ein viel grösseres Problem und regen sich nicht so auf wie hierzulande. Immer diese Empörung.

  • Der Autor glaubt ja nun so gar nicht an die Attraktivität von Frauenfußball, nicht mal als WM.

  • Die Bundesliga spielt am Sonntag Nachmittags und Abend und der DfB hat gerade nachmittags die wenig gefragte Partie Union vs Mainz angesetzt, abends das Hessenderby Frankfurt vs Darmstadt, das überregional aber auch wenige hinter dem Ofen hervorlockt...



    Die echten Zuschauermagneten Bayern und BVB spielen schon Freitag und Samstag Abend - wieso der gewillte Zuschauer also Sonntag Mittag das Finale der Frauen WM verpassen "muss" erschließt sich mir nicht.



    Frauenfeindlichkeit könnte man vielleicht unterstellen, wenn der DfB extra Sonntag Mittag ein Spiel angesetzt hätte - so aber ist das ein ganz normales Fussballwochenende.

  • Juckt mich nicht. Frauenfußball ist super, und ich schaue eh keinen Männerfußball mehr. Diese Geldgigantonomie hat es mir verdorben. Ich hoffe, bei den Frauen bleibt es noch eine Weile anders. Solange gucke ich mir deren Spiele mit Freude an.

  • Och je,



    gerade beim Finale von down under ist es leicht möglich sich Sonntag das Spitzentreffen der europäischen Frauschaften anzusehen.



    Anderseits. Ist es genau in Sonntagsbratenessenzeit.



    Da muss man sich entscheiden.



    Aber "wir" sind ja nicht mehr dabei.

  • Frauenfussball ist demnach so langweilig und uninteressant, dass keiner zuschaut, wenn auch nur irgendwo ein Mann spielt?

    Und sich dann ueber Frauenfussballfeindlichkeit beschweren...