Unser Kollege Martin Reichert ist tot. Wir als oft auch freundschaftlich tief verbundene Kolleginnen* müssen gewahr werden, dass er nicht zurückkommt.
ca. 216 Zeilen / 6476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Er war „schwer vermittelbar“, außer als Provokateur in den Medien. Arno Dübel, Deutschlands Star-Arbeitsloser aus den nuller Jahren, ist tot.
ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schnurrbart, Schnorres, Moustache – das Haar auf der Oberlippe hat viele Namen und ist weit mehr als Deko. Unser Autor trägt es aus Überzeugung.
ca. 183 Zeilen / 5476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wie fühlt es sich an, in männerdominierten Studiengängen in der Mehrheit zu sein? Das will eine Leserin wissen. Ein Ingenieurstudent antwortet.
ca. 121 Zeilen / 3610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Das „Gentle“-Projekt will häuslicher Gewalt in Flüchtlingsunterkünften entgegenwirken. Der Fokus liegt dabei auf Täterarbeit und Prävention.
ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Männer treiben eher Sport im Team, Frauen allein – auch, weil sie im Verein Hürden erleben. Aerobic oder Yoga schufen Befreiung.
ca. 244 Zeilen / 7307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Kommen ukrainische Männer mit dem Gesetz in Konflikt, wird ihnen häufig ein Einberufungsbescheid zugeschickt. Die Praxis stößt auch auf Kritik.
ca. 136 Zeilen / 4067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Patriarchat, in dem man es nur mit Frauen zu tun hat, die sich gegenseitig zerstören wollen: Die Schriftstellerin Annika Reich stellte im Literaturhaus Berlin ihren Roman „Männer sterben bei uns nicht“ vor
ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Deutsche Studentenverbindungen sind grundsätzlich konservativ und haben ein Nachwuchsproblem, sagt Rechtsextremismusforscher Bernhard Weidinger.
ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Bei den traditionellen Fechtkämpfen kommt es immer wieder zu Verletzungen. Über drei junge Männer, die zwischen Tradition und Moderne schwanken.
ca. 451 Zeilen / 13503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sinan Güngör hat Lars, den Eisbären, und die Hauptfigur der „Sendung mit der Maus“ gezeichnet. Er brauche als Trickfilmzeichner auch Humor, sagt er.
ca. 272 Zeilen / 8134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Ein neues Magazin widmet sich einer Zielgruppe, die sich in öffentlicher Wahrnehmung und Wertschätzung zu kurz gekommen fühlt.
ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor Gericht wiegt nach einer Trennung das Recht des Vaters auf das Kind oft schwerer als der Gewaltschutz. Die Väterlobby hat großen Einfluss.
ca. 192 Zeilen / 5745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt. Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist.
ca. 196 Zeilen / 5855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Warum darf ich in der Kletterhalle mein T-Shirt nicht ausziehen, fragt ein Leser. Weil es so gerecht ist, antwortet ein Kletterhallenbetreiber.
ca. 124 Zeilen / 3709 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Bremerhavener Medien-Studierende loten mit ihrer Dokumentation „Männer“ das Andere eines Geschlechts aus. Auf Festivals läuft der Film erfolgreich.
ca. 133 Zeilen / 3974 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das jahrhundertealte Bremer Schaffermahl wird erstmals von einer Unternehmerin mitorganisiert. In der Welt der Männerbünde ist das ein Fortschritt.
ca. 158 Zeilen / 4717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit dem Beginn des Ukrainekriegs haben Hunderttausende russische Männer in der EU Zuflucht gesucht. Welche Möglichkeiten gibt es, legal nach Deutschland zu kommen? Kann Mobilmachung ein Asylgrund sein?
ca. 327 Zeilen / 9798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In der Ukraine wird deutlich: Auch Männer erfahren im Krieg sexualisierte Gewalt. Warum der Umgang damit so schwerfällt, erklärt Yuriy Nesterko.
ca. 205 Zeilen / 6126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.