Framing-Begriff „Schummelsoftware“: Ein Autohersteller ist kein Schulkind
Seit mehr als drei Jahren ist der Abgasskandal öffentlich bekannt. Dabei ist oft von „schummeln“ die Rede – obwohl es eigentlich um Kriminalität geht.

Wie kürzlich wieder, bei den vielen Berichten über das BGH-Dieselurteil. Da ist die Rede auch vom „Abgas-Schummel“ (Welt, Bild u.a.) und die betroffenen Autos heißen gern einmal „Schummel-Diesel“ (Merkur, Bild, u. a.). Ein Schummler ist ein kleiner Gauner, der sein Glück versucht hat und dabei aufgeflogen ist. Ein Schulkind, das beim Nachbarn abschreibt. Aber Autohersteller? Die Kategorie des Schummlers aktiviert in diesem Fall einen Schutzframe.
Einem Schummler kann man kaum wirklich böse sein. Einen Schummler behandeln wir anders als einen Betrüger oder Kriminellen. Dabei liefert gerade die Titelzeile das Mandat zur Polarisierung, um den unaufmerksamen Leser vom Sofa hochzuschrecken. Das Wort findet sich nicht nur in Titelzeilen. Es durchzieht ganze Textpassagen und setzt Leserinnen und Leser immer wieder seiner impliziten Botschaft („harmlos“) aus. Akzeptierter Sprachgebrauch verweist auf akzeptierte Einstellungen.
Wenn wir wissen wollen, warum in der Sache politisch so wenig passiert, warum Hersteller nicht angemessen bestraft und Kunden nicht angemessen entschädigt werden, dann gibt uns dieses Wort einen Teil der Antwort. Der herrschende Diskurs ist in Deutschland von einer verharmlosenden Sichtweise gegenüber diesem Betrug geprägt. Und die Politik? Politik springt vielleicht mal auf einen fahrenden Zug. Aber Politik verändert kaum aus eigener Motivation die herrschende öffentliche Meinung. Sie rennt ihr hinterher. Dann macht unser Verkehrsminister ja alles richtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links