Kommentar Dieselskandal: Die Autoindustrie ist nicht lernfähig
Die Wirtschaft wiederholt immer dieselben Fehler, von den Kohlebaronen bis zu den Banken. Sie schließen von der Vergangenheit auf die Zukunft.
D er Dieselskandal nimmt kein Ende: Erst wurde bei Daimler weitere Betrugssoftware gefunden, die den Ausstoß von Stickoxiden verschleierte. Dann wurde der ehemalige VW-Chef Martin Winterkorn in Braunschweig angeklagt. Beide Fälle berühren die Vergangenheit, doch würde es niemanden wundern, wenn in den Werkshallen immer noch getrickst würde. Es gibt keinen Grund zu vermuten, dass die deutsche Autoindustrie auf dem neuesten Stand der Technik wäre.
So schnell kann es gehen. Eben noch war die Autoindustrie der unbestrittene Leitsektor, jetzt muss sie um ihre Zukunft fürchten. Dieser Umschwung ist abrupt, aber keineswegs einzigartig. Ähnlich eindrucksvolle Fälle der Hybris gab es schon in der Vergangenheit.
Geradezu unfassbar war das Schicksal der deutschen Kohle: Noch 1957 waren die Bergwerke so ausgelastet, dass die Ruhrbarone frohgemut die Preise drastisch erhöhten. Nur ein Jahr später brach ihr Markt zusammen. Die privaten Haushalte setzten auf Heizöl, und die Chemieindustrie ging zur Petrochemie über. Die Zechen wurden nie wieder rentabel, und es flossen Milliarden an Steuergeldern in das Ruhrgebiet.
Eine ähnliche Fehleinschätzung war im Jahr 1972 zu beobachten. Damals waren alle Experten – von der Bundesbank bis zur Bundesregierung – überzeugt, dass die Wirtschaft auf Dauer jährlich um 5 Prozent zulegen würde. Doch 1973 brach die Ölkrise aus, und das hohe Wachstum war für immer vorüber.
Die Autoindustrie wiederholt die Fehler von 1957 und 1972; auch sie schließt von der Vergangenheit auf die Zukunft. Das Motto lautet: bisher Diesel, immer Diesel. Zur Not wurde eben durch Betrug nachgeholfen.
Die eigentliche Frage wurde damit weiterhin vermieden und verdrängt: Womit wollen die Autokonzerne künftig Geld verdienen? Bis heute gibt es darauf keine Antwort. Wenn die Autokonzerne nicht schnell umsteuern, dürften sie den Weg der Ruhrkohle gehen: Plötzlich ist man nur noch ein Fossil der Vergangenheit. Kassiert aber viele Steuermilliarden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!