• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 4. 2020
    • medien, S. 18
    • PDF

    die zeile

    „Systemrelevant“

    • 2. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Medienberichterstattung in Corona-Zeiten

    Ungeeignetes Machtkampfnarrativ

    Kolumne Die Zeile 

    von Eric Wallis 

    Viele Medien suggerieren derzeit einen Machtverlust der Politik zugunsten von Virologen. Doch dieser Spin ist gefährlich.  

    Jens Spahn und Christian Drosten (von hinten fotografiert) gucken gemeinsam in ein Labor
    • 5. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Framing der Flüchtlingskatastrophe

    Was der „Grenzschutz“ schützt

    Kommentar 

    von Eric Wallis 

    An der türkisch-griechischen Grenze spielen sich dramatische Szenen ab. Medien benutzen Frontex-Vokabular um darüber zu berichten.  

    Polizisten in Riotgear neben Menschen mit Gepäck
    • 9. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Unwort „Sachpolitik“

    Framen für Fortgeschrittene

    Kolumne Die Zeile 

    von Eric Wallis 

    Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert.  

    Friedrich Merz zeigt eventuell den Stinkefinger
    • 19. 1. 2020
    • Gesellschaft
    • Medien

    Medien personalisieren das Klimapaket

    Danke, Merkel

    Kolumne Die Zeile 

    von Eric Wallis 

    Alle schreiben von Merkels Klimapaket, obwohl deutsche Politik mehr als die Kanzlerin ist. Diese rhetorische Figur heißt Pars pro Toto und nutzt den Rechten.  

    Plakate von Pegida liegen gestapelt auf der Straße.
    • 27. 11. 2019
    • medien, S. 17
    • PDF

    die zeile

    Was meinst du mit Meinungsfreiheit?

    • 17. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Sprachkritik zu Syrien-Berichterstattung

    Friedliche Worte für Krieg

    Medien sprechen von einem „Militäreinsatz“ oder einer „Militäroffensive“ der Türkei in Syrien. Das sind jedoch die falschen Begriffe.  Eric Wallis

    Rauch steigt über der syrischen Stadt Ras al-Ain auf
    • 7. 10. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Mediales Framing in der Klimadebatte

    Radikale Abwehr

    Das Adjektiv „radikal“ hat in Deutschland einen negativen Beiklang, den Konservative für sich zu nutzen wissen. Der Spieß aber lässt sich umdrehen.  Eric Wallis

    Ein mensch mit maske
    • 1. 6. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Framing mit dem Begriff „Schicksalswahl“

    Wahlen sind nie Schicksal

    Kolumne Framing mit dem Begriff „Schicksalswahl“ 

    von Eric Wallis 

    Ein Unwort ging um bei der Europawahl: „Schicksalswahl“. Das ist nicht nur unlogisch, sondern auch auf eine gefährliche Weise bequem.  

    Europa auf einem Globus
    • 6. 4. 2019
    • Öko
    • Verkehr

    Framing-Begriff „Schummelsoftware“

    Ein Autohersteller ist kein Schulkind

    Seit mehr als drei Jahren ist der Abgasskandal öffentlich bekannt. Dabei ist oft von „schummeln“ die Rede – obwohl es eigentlich um Kriminalität geht.  Eric Wallis

    Abgas kommt aus einem Auto im morgendlichen Berufsverkehr
    • 19. 2. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Interne Sprechanleitung der ARD

    In der Framing-Falle

    Die ARD braucht kein öffentlich-rechtliches Neusprech. Wenn sie ihre Kritiker von der eigenen Moral überzeugen möchte, dann am besten mit Inhalten.  Eric Wallis

    Ein Mann hält eine Karte mit der Aufschrift "Lügenpresse" hoch

Eric Wallis

Wortgucker
Eric Wallis
  • facebook.com
  • website
  • microblog

Kommt von Rügen. Als Wortgucker erzürnt er sich im Netz und auf Podien regelmäßig über Sprache und Framing in der Politik und Medien. Er ist promovierter Sprachwissenschaftler und Sprachkritiker für taz2/medien. Hauptberuflich: Kampagnen-Berater und Demokratie-Kommunikator.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln