Fehlerserie der Coronapolitik: Die Vertrauensfrage
Politiker*innen sind schon für weniger zurückgetreten als die vielen Fehler in der Coronapolitik. Doch derzeit schützen sich alle gegenseitig.

N iemand in Deutschland ist schuld an Corona. Die Pandemie ist eine Katastrophe, die man so weit wie möglich mit vereinten Kräften bekämpfen muss. Es gehört deshalb zu den wenigen erfreulichen Aspekten dieser Krise, dass die Menschen in Deutschland bisher im Großen und Ganzen diszipliniert die Schutzmaßnahmen akzeptieren und relativ geduldig auf bessere Zeiten hoffen.
Auch fast alle Oppositionsparteien verhalten sich seit einem Jahr im besten Sinne staatstragend und verzichten weitgehend auf billige Pauschalkritik oder gar Anstiftung zum Krawall. Es ist beruhigend, dass die AfD mit ihrer Coronarealitätsverweigerung und Hetze nichts gewonnen, sondern viel verloren hat. Auch das zeigt den Wunsch der Bevölkerung nach Zusammenhalt – und zeugt von einem großen Vertrauensvorschuss für die Regierung. Doch den sollten Union und SPD nicht überstrapazieren. Die Zustimmung zur Koalition sinkt erstmals erheblich, denn auch die Geduld der Vernünftigen hat Grenzen.
In der Coronapolitik ist einfach zu viel schiefgelaufen. Während die Bevölkerung brav Masken aufsetzt und massive Einschränkungen in Kauf nimmt, ist die Regierung auf zwei entscheidenden Wegen aus der Krise, dem Impfen und dem Testen, unerträglich langsam. Der Vergleich zu anderen Ländern fällt teilweise niederschmetternd aus.
Fehlerkorrekturen sind nötig
Kaum jemand versteht, warum in Großbritannien, den USA oder der Türkei schneller geimpft wird als hier. Und während Schulkinder in Österreich längst flächendeckend schnellgetestet werden, ist Gesundheitsminister Jens Spahn mit seinem Plan, ab 1. März Schnelltests für alle anzubieten, krachend gescheitert. Auch deshalb fehlen weiter Perspektiven, um Bildung und ein halbwegs normales Leben zu ermöglichen.
Natürlich ist Spahn nicht alleine schuld an all den Pannen und Versäumnissen. Auch die Impfpolitik von EU-Chefin Ursula von der Leyen und Kanzlerin Angela Merkel muss ebenso weiter hinterfragt werden wie die allzu langsam ausgezahlten Wirtschaftshilfen, die Peter Altmaier verantwortet. Alle eint, dass sie in der CDU sind und sich gegenseitig schützen.
Rücktritte sind auch deshalb unwahrscheinlich, weil in einer Krise viele zögern, Versagen zu benennen, um das Vertrauen in die Politik nicht noch weiter zu erschüttern. Wenn aber am Ende einer langen Fehlerserie niemand Verantwortung übernimmt, schwindet das Vertrauen erst recht. Dann wird „das System“ verantwortlich gemacht – und Radikale haben bessere Chancen. Die Demokratie wird nicht durch Aussitzen vor Schaden bewahrt. Sie muss gerade auch in einer Krise, die alle betrifft, zu Fehlerkorrekturen fähig sein. Auch beim Personal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden