Falschaussagen bei Fox News: Es ging nie um Journalismus
Rupert Murdoch hat Lügen seines Senders Fox News über die US-Wahl zugegeben. Ein Lehrstück über Abgründe bei kommerziellen Medienunternehmen.
Jetzt musste sich der 91-Jährige in einem anderen Fall vor dem Supreme Court des US-Bundesstaats Delaware äußern und gab wieder den geläuterten Medienmogul. Diesmal geht es um seinen rechtsaußen agierenden „Nachrichten“-Sender Fox News. Der hatte nach den US-Wahlen 2020 den Unterstellungen von Donald Trump breiten Raum gegeben, ihm sei der Wahlsieg durch Manipulation und Betrug „gestohlen“ worden.
„Im Rückblick“ hätte er sich gewünscht, „dass wir das stärker angeprangert hätten“, erklärte Murdoch. Aber natürlich habe nicht Fox als Sender das Trump-Narrativ von der manipulierten Wahl transportiert und sich zu eigen gemacht, „sondern nur einzelne Moderator*innen“.
Geht klar: Wenn seinerzeitiges Spitzenpersonal wie Maria Bartiromo, Lou Dobbs, Sean Hannity und Jeanine Pirro dem durchsichtigen Lügenmärchen von Trump und seinen korrupten Anwält*innen bis kurz vor dem Sturm aufs Kapitol im Januar 2021 munter weiter Zunder geben, hat das mit dem Sender und seiner redaktionellen Linie natürlich rein gar nichts zu tun. Der „Dirty Digger“ Murdoch hat sich hier mal wieder in seiner eigenen Verlogenheit verlaufen.
Kollateralschaden an der Demokratie weggelächelt
Aus den unter anderem von der New York Times veröffentlichen Gerichtsakten geht hervor, dass er selbst Trump zum Trottel erklärte und dessen Obsession, einen vermeintlichen Wahlbetrug zu beweisen, als „schlimmes Zeug, das allen schadet“, bezeichnet hat.
Murdoch gab auch zu, dass er als Vorstandschef von Fox problemlos die Anweisung hätte geben können, Trump-Anwälte wie Sidney Powell oder Rudy Giuliani nicht vor die Kamera zu lassen und ihre haltlosen Unterstellungen auch noch breit zu diskutieren. „I could have. But I didn’t“, sagte Murdoch: Ich hätte es tun können, habe es aber nicht getan.
Und natürlich sind auch die von ihrem obersten Chef vorgeschobenen Moderator*innen nicht im Ansatz so verstrahlt, dass sie den von ihnen ventilierten Quatsch für bare Münze genommen hätten. „Die ganze Geschichte, die Sidney [Powell] da verkauft hat, habe ich nicht für eine Sekunde geglaubt“, erklärte Sean Hannity laut den Gerichtsakten.
Trotzdem hat Fox munter weiter über den angeblichen Wahlbetrug berichtet und dessen Protagonist*innen reichlich Sendezeit eingeräumt. Denn es ging nie um Nachrichten, Journalismus oder gar die Wahrheit, sondern wie stets im Murdoch-Reich ums schnöde Geld. Fox wollte schlicht seine Klientel nicht noch mehr vergraulen. Denn das eigentlich treue Publikum des Nachrichtenkanals hatte sich seit Mitte 2020 eh schon ungnädig gezeigt, weil nicht alle bei Fox mehr die unbedingte Unterstützung für Trump zeigten.
Weniger Zuschauer*innen bedeuten weniger Einnahmen. Weshalb Fox News Chefin Suzanne Scott noch am 5. Januar 2021 in einem Gespräch mit Murdoch davon abriet, Trumps Niederlage und den Sieg von Joe Biden zuzugeben. „Wir müssen vorsichtig sein, dass wir die Zuschauer*innen nicht vergrätzen“ („pissing off the viewers“), so ehrlich steht es jetzt in den Gerichtsakten.
Für Murdoch könnte das sehr, sehr teuer werden. Denn konkret geht es bei dem Verfahren in Delaware um eine Klage des Wahlmaschinenherstellers Dominion. Weil Trump und Konsorten Dominion unterstellten, sie hätten Stimmen für Trump einfach Biden zugeschlagen, laufen aktuell diverse Klagen. Dominion fordert 1,6 Milliarden Dollar von Fox beziehungsweise Murdoch wegen Verleumdung.
Ersatz made by Murdoch
Dass erstmals überhaupt so ein Fall vor Gericht zugelassen wurde – die Hauptverhandlung soll im April beginnen –, ist eine gute Nachricht. Möge Rupert verlieren! Eine solche Summe zahlt selbst er nicht mal eben aus der Portokasse.
Das Ganze ist aber auch ein Lehrstück darüber, wo die Abgründe bei kommerziellen Medienunternehmen liegen, die nur aufs Geld und vielleicht noch auf politischen Einfluss aus sind. Murdoch hatte sich Trump schließlich nur an den Hals geschmissen, weil er hier – leider zu Recht – ein gutes Geschäft witterte. Dass dabei als Kollateralschaden mindestens die Demokratie in den USA ein Stück weit unter die Räder gekommen ist, lächelt er dabei kalt weg.
Dass Murdoch sich und Fox jetzt auch noch mit dem „First Amendment“ und Meinungsfreiheit verteidigt, ist schlicht eine Frechheit. Aber allen Ernstes erklären die Fox-Anwälte, dass die „Medienwelt zum Stillstand“ gebracht würde, falls Dominion vor Gericht durchkäme, weil so selbst „basic reporting“ verhindert würde.
In Großbritannien musste Murdoch seinerzeit die Sonntagszeitung News of the World dichtmachen. Auch um FoxNews wäre es nicht schade. Doch nützt solche Symbolpolitik wenig. In London bekam einfach Murdochs werktägliche Boulevardzeitung Sun eine Sonntagsausgabe und macht mit allen miesen Methoden weiter. Und auch für Fox fände sich garantiert leicht Ersatz made by Murdoch.
So taugt das Ganze vor allem als Beleg, warum mit Blick auf Nachrichten, Journalismus und Wahrheit ein öffentlich-rechtliches Mediensystem eine zwar nicht perfekte, aber ziemlich gute Idee ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug
Fan fatal
Öl-Konzern muss CO₂-Ausstoß nicht senken
Shell hat recht
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts