Facebook droht mit Aus in Europa: Der alte Mann und das Meta
Der Meta-Konzern droht in einem internen Bericht, Facebook und Instagram in Europa abzuschalten. Unser Autor fände den digitalen Zwangsdetox super.
![Ein alter Mann zeigt "thumbs up" Ein alter Mann zeigt "thumbs up"](https://taz.de/picture/5377985/14/Facebook-1.jpeg)
Zum ersten Mal seit 2004 hat Meta weniger User als im Quartal zuvor, was den Börsenwert des Social-Media-Unternehmens um 240 Milliarden Dollar verringert – ein Erdrutsch sondergleichen.
Wer aber ist überhaupt diese Meta? Nun, wer wie ich immer noch nicht mitbekommen hat, dass das Unternehmen Facebook schon seit Oktober 2021 „Meta“ heißt, sagt wahrscheinlich zu Twix auch noch Raider, zu einem Tesla „Automobil“ und zu einem Boomer „junger Mann“. Genau dieses aus der Zeit Gefallene prägt mittlerweile die Meta-Gemeinde.
Der Nachwuchs fehlt. Facebook ist längst ein Medium für uns Alte. Meine zahllosen Nichten und Neffen treiben sich dort schon lang nicht mehr herum. Na gut, so kann ich ihnen eben auch nicht zum Geburtstag gratulieren, das kriegen die dann ja gar nicht mit, wenn bei mir aufpoppt: „Krethi und Plethi haben Geburtstag. Hilf ihnen beim Feiern!“
Ich bin ohnehin ein böser Onkel, doch damit automatisch auch ein guter Facebook-Kunde. So ist es der eigentlich ja zu begrüßende Rückgang an bösen Onkels dieser Welt, der dem Medium so zu schaffen macht. Die einen sterben, die andern gehen ins Gefängnis, die dritten rüber zu Telegram.
Doch nicht nur demografische beziehungsweise Mentalitätsverschiebungen und Konkurrenz wie Tiktok lassen dem ergrauten Riesen die Luft aus dem Rollator, sondern auch sein eigener Hang zur Selbstzerstörung. Die fiesen europäischen Datenschutzregulierungen verhindern den Transport europäischer Kundendaten auf US-amerikanische Server.
Beleidigte Leberwurst
„So kann ich nicht arbeiten“, kontert Meta diese unbequemen Altwelt-Rudimente von Recht, Demokratie und Gesellschaftsgedanken. Und belegt sich daraufhin ein Eigentor dick mit beleidigter Leberwurst in Gestalt der Drohung, Facebook sowie dessen eingeborenen Sohn Instagram in Europa stillzulegen.
Ein sterbender alter Arsch, den niemand mag, droht, sich allein im Wald in die Luft zu sprengen. So what? Es wäre im Grunde gar zu schön. Auch wir mittelalten bösen Onkels und Tanten würden davon profitieren. Schließlich hält selbst uns oftmals nur noch der Sucht- und Gewohnheitsfaktor bei der Stange.
Das verheißungsvolle Versprechen des Netzwerks, uns aus seinen Maschen zu entlassen, sollten auch wir als Chance begreifen. Ein Entzug ist möglich und eröffnet uns ungeahnte Aussichten auf eine nicht mehr für möglich gehaltene Lebensqualität.
Unser Leben wird nicht nur schöner, sondern obendrein länger. Zum einen gefühlt, zum anderen aber auch in Wirklichkeit. Denn der Blutdruck sinkt wieder auf ein gesundes Maß, sobald wir nicht mehr jeden Morgen beim Öffnen des teuflischen Mediums von aggressiven Rants schlechtgefickter Best Ager angeschrien werden.
Es wartet das gute Gespräch
Schluss auch mit der permanenten Zeitverbrennung auf dem Scheiterhaufen eines sinnentleerten, eskapistischen Medienkonsums. Der digitale Zwangsdetox reißt uns endlich aus unserer Komfortzone, die doch nur ein goldener Käfig aus eitlen Ablenkungen ist. Auf dem Sofa wartet nun das gute Gespräch, im Bett das gute Buch und in der Wanne das gute Badeentchen.
Manchmal male ich mir in meinen Träumen aus, wie die Befreiung aussehen wird: In der Silvesternacht von Sankt Nimmerlein auf Armageddon werden bis kurz vor Ultimo, wie seit Wochen schon, nur noch Katzenvideos zu klassischer Musik (Moll!) gezeigt. Um Mitternacht verabschiedet sich Mark Zuckerberg mit seiner vorgezogenen Neujahrsansprache. „Thank you and goodbye …“
An dem Äuglein-Symbol oben in der Live-Übertragung sieht man, dass weltweit nur noch elf Leute zugucken. Die Letzte macht dann das Licht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris