FDP über Initiative Finanzielle Bildung: Klientelpolitik der alten Schule
Die FDP will 2 Millionen Euro für mehr finanzielle Bildung an Schulen zur Verfügung stellen. Zu anderen Themen wie Umwelt oder Politik schweigt sie.

F ür manche Projekte hat Christian Lindner also doch Geld! Zwei Millionen Euro stellt er im kommenden Jahr für die „Initiative Finanzielle Bildung“ zur Verfügung. Am Donnerstag erklärten er und Parteifreundin Bettina Stark-Watzinger, warum: Wirtschaftliche Zusammenhänge, Finanzmärkte oder private Altersvorsorge kämen im Unterricht zu kurz. Mit einer Plattform für außerschulische Angebote und mehr Forschung zum Thema wollen die beiden FDP-Minister:innen jetzt gegensteuern. Langfristig soll eine bundesweite Strategie her.
Konkreter werden die Pläne nicht. Wie auch! Über Lehrpläne, Stundentafeln und Lehrerausbildung entscheiden ja die Länder. Und die lassen sich ungern von Berlin Vorschriften machen. Der Wunsch nach mehr finanzieller Bildung ist also Wunschdenken, solange die Länder nicht mit im Boot sind. Sind sie aber nicht. Zumal manche bereits ein eigenes Schulfach für Wirtschaft haben.
So gesehen kann man den Vorstoß gut und gerne als Symbolpolitik abtun. Damit ist es leider aber nicht getan. Denn einerseits gibt es gute Gründe für das Anliegen: Viele Schulen holen sich bei Finanzthemen Expertise von außen – und das birgt Gefahren, wenn Sparkasse & Co Kinder und Jugendliche nur allzu gerne als Kund:innen gewinnen möchten. Mehr Kompetenz bei Lehrkräften bedeutet im Idealfall: mehr Schutz vor Werbung.
Was ist mit Bildung zu Klima oder Politik?
Das Problem von mehr finanzieller Bildung ist aber: Was lässt man stattdessen weg? Lindner und Stark-Watzinger geben darauf keine Antwort. Die Minister:innen müssen sich zudem die Frage gefallen lassen, warum sie sich nicht genauso leidenschaftlich für andere Fächer einsetzen.
Wenn finanzielle Bildung wichtig für unseren Alltag ist, ist es Demokratiebildung für unsere freie Gesellschaft. Und Klimabildung für unser Überleben. Für mehr Politik oder Nachhaltigkeit an Schulen gibt es aber keine starke Lobby – im Gegensatz zur Finanzbranche, wie ein Blick in das Lobbyregister zeigt. Die Initiative riecht stark nach Klientelpolitik – auch wenn zwei Millionen letztlich Peanuts sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart