Extremwetter und Klimakrise: Köln wird so wie heute San Marino
Starkregen, Fluten, Dürre, Hitze – all das macht die Klimakrise wahrscheinlicher. Um sich daran anpassen zu können, wäre Klimaschutz umso wichtiger.
Dessen Grundlage ist Physik, zum Beispiel die Gleichung von Claudius-Clapeyron: Die besagt, dass wärmere Luft mehr Wasser speichern kann. Und mehr Wasser führt zu heftigeren Niederschlägen. Verglichen mit der vorindustriellen Zeit ist es in Mitteleuropa 1,8 Grad wärmer geworden, entsprechend häufiger werden HQ100. In diesem Jahr erlebte die Bodenseegemeinde Meckenbeuren solch ein Jahrhunderthochwasser. HQ100 trat auch am Flüsschen Paar im bayerischen Reichertshofen auf, im Landkreis Günzburg, im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg. Das Jahrhunderthochwasser wird häufiger durch den Klimawandel.
Extremniederschläge sind nur die eine Auswirkung, gleichzeitig wird es heißer und trockener. Das wird besonders für die Städte zur Herausforderung. Sonnenbeschienene Fassaden heizen sich schon an heutigen Sommertagen locker auf 40 Grad Celsius auf, Asphalt auf 45 Grad, Dächer etwa mit Teerpappe sogar auf mehr als 60. Die Zahl der Hitzetoten wird auch 2024 in Deutschland wieder deutlich die der Verkehrstoten übertreffen.
Und die Entwicklung wird sich beschleunigen. Berlin wird in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein Klima bekommen wie heute im südfranzösischen Toulouse. Köln wird so werden wie heute San Marino, Wiesbaden wie heute Lugano. München bekommt ein Klima wie Mailand, Helsinki wie derzeit Wien, Madrid wie derzeit Marrakesch in Nordafrika.
Klimaanpassung mit Bäumen
Damit wird sich das Leben in den Städten gründlich ändern müssen: Anpassung ist neuerdings in aller Munde. Zum Beispiel bei den Stadtbäumen. Klassiker wie Ahorn oder Winterlinde haben an vielen Standorten keine Zukunft. Weil Stadtbäume lokal aber bis zu 10 Grad runterkühlen können, experimentieren Kommunen zum Beispiel mit nordafrikanischen Zürgelbäumen, mit japanischen Zelkovien oder mongolischen Linden.
Fragt sich: Woran will sich die Menschheit anpassen? Die Treibhausgaskonzentrationen steigen ungebremst auf immer neue Höchststände an, das Klima verändert sich weiter. „Damit bleibt Klimaschutz eine Rechnung mit einigen Unbekannten“, sagt Uwe Kirsche, Sprecher des Deutschen Wetterdienstes. „Sicher ist aber: Ohne wirksamen Klimaschutz verstärken sich die Gefahren und das Anpassen wird immer schwieriger.“ Deshalb zähle jedes durch Klimaschutz vermiedene Zehntelgrad.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball