Erhöhung der Gastro-Mehrwertsteuer: Es geht um Lebensqualität
Um die Gastronomie über die Pandemie zu bringen, wurde die Mehrwertsteuer auf Speisen reduziert. Das jetzt zurückzunehmen, wäre ein fataler Fehler.
D ie Inflation scheint sich zu beruhigen, aber die Gastronomie in Deutschland steht vor einem neuen Preisschub. Denn die Bundesregierung will die in Coronazeiten beschlossene Absenkung der Mehrwertsteuer für Speisen auslaufen lassen, die vor Ort konsumiert werden. Das bedeutet: Statt 7 Prozent werden dann 19 Prozent fällig. Den allermeisten Anbietern bleibt angesichts gestiegener Kosten nichts anderes übrig, als das eins zu eins an die Kund:innen weiterzugeben.
Dagegen protestiert ein Bündnis von Gastwirt:innen, Köch:innen und Konditor:innen bis hin zu Lieferant:innen von Schul- und Kitaessen. Denn nicht nur das Stück Kuchen und das Schnitzel werden teurer, sondern auch die Mahlzeiten für die Kinder. Eltern müssen dafür – mit wenigen Ausnahmen wie in Berlin, wo der Senat bestimmte Kosten übernimmt – zwischen 3 und 5 Euro pro Mahlzeit zahlen. Tagtäglich 12 Prozentpunkte mehr dafür sind eine herbe Belastung für Mütter und Väter mit geringem Einkommen.
Beim Schulessen finden sogar jene Ökonom:innen eine weiterhin niedrige Mehrwertsteuer richtig, die sich sonst für die 19 Prozent aussprechen. Wissenschaftler:innen des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW gehen davon aus, dass dem Fiskus durch die Absenkung jährlich 3 Milliarden Euro entgehen – wovon vor allem Wohlhabende profitieren würden, weil die öfter essen gehen als andere. Deshalb halten sie die Anhebung für sozial.
Doch das geht an der Wirklichkeit vorbei. Café- und Restaurantbesuche sind glücklicherweise kein Luxus, den sich nur wenige leisten können – auch wenn es leider genug Leute gibt, die kaum Geld dafür haben. Ausgerechnet dieser Gruppe den Restaurantbesuch noch schwerer zu machen ist aber das Gegenteil von sozial.
Gastronomie bedeutet mehr als Jobs
In vielen EU-Staaten ist ein abgesenkter Mehrwertsteuersatz für Speisen die Regel. Und so sollte es auch in Deutschland sein. Die Steuerausfälle sind verkraftbar angesichts dessen, worum es geht: die Stabilisierung einer Branche, deren Existenz nicht nur für den Erhalt der Jobs wichtig ist.
Cafés, Kneipen und Restaurants sind Teil des öffentlichen Lebens, sie geben Raum für ungezwungene Begegnungen, für Kultur und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Ausgehen zu können ist eine Frage der Lebensqualität. Innenstädte werden immer unschöner, weil das Internet dem Einzelhandel das Leben schwermacht. Stirbt die Gastronomie, ist die Verödung nicht mehr aufzuhalten.
Eine abgesenkte Mehrwertsteuer ist nur ein kleiner Beitrag zum Erhalt von Gaststätten. Aber eine staatlich betriebene Verteuerung könnte für etliche Wirt:innen in Zeiten hoher Inflation und nach drei Coronajahren die eine Mehrbelastung zu viel sein. Das gilt erst recht, wenn die Bedingungen für Konkurrenten besser sind: Für Speisen zum Mitnehmen und Lieferdienste soll weiterhin eine Mehrwertsteuer von 7 Prozent gelten. Das ist absurd.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga