Ende der Maskenpflicht im ÖPNV: Ins Private abgeschoben
Die Maskenpflicht in den Öffis ist Vergangenheit. Das ist bedauerlich: Masken können Infektionen mit schweren Folgen verhindern.

H urra, Schluss mit dem Maskennerv beim Bahnfahren! Wer es jetzt noch schafft, den Besuch von medizinischen Einrichtungen zu umgehen, diesen letzten Bastionen der Maskenpflicht, der kann ab jetzt ziemlich leicht so tun, als wäre alles wieder gut. Nun, die Sehnsucht nach einer Welt ohne Corona ist sicher allen Menschen gemein.
Der Weg zum gemeinsamen Ziel war das Problem, und der wurde nun von denen bestimmt, denen die Geduld ausging und die kein Interesse mehr an einer solidarischen Vorgehensweise haben; die FDP tat sich hier besonders hervor. Das ist sowohl politisch als auch gruppendynamisch alles im wenig überraschenden Bereich. Trotzdem ärgerlich, gerade weil die Solidarität nur wenig kosten würde.
Nun aber ist, für viele wunschgemäß, eine neue Ära erreicht: Corona wird endgültig ins Private abgeschoben, in die individuelle Verantwortung. Dorthin, wo Krankheiten gemeinhin ihren Platz haben. Wo es dann eben Pech ist, wenn es einen erwischt und vielleicht länger und schwerer krank macht als nur eine Woche. Das soll dann wohl als Schicksalsschlag gelten, ähnlich einer Krebserkrankung und der dazugehörigen Frage „Warum gerade ich?“.
Nur wäre das Schicksal bei Corona eben weiterhin mit einfachen Kniffen auszutricksen. Aber das Maskentragen in einem überfüllten Zugwaggon (oder Luftfilter in Klassenzimmern, aber das ist ein anderes Thema) ist nun also offiziell zu viel an gemeinsamen Regeln einer solidarisch handelnden Gesellschaft.
Deutschland stand mit der Maskenpflicht längst allein da in Europa – Gruppendynamik also auch auf Staatenebene: Wie will man den Unterschied der eigenen Bevölkerung auf Dauer verkaufen, zumal wenn die Gefahr gelegentlicher Ansteckung inzwischen weithin als neue Normalität akzeptiert wird? Es war anscheinend nicht zu verhindern – und jetzt sind die, die auf mehr Schutz angewiesen sind als andere, und solche, die sich wegen Langzeitfolgen Sorgen machen, auf sich gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links