Empörung über ukrainischen Botschafter: Auf dünnem Eis
Andrij Melnyks Äußerungen über den Nationalistenführer Stepan Bandera sind geschichtsrevisionistisch. Sie schaden auch seinem eigenen Land.
A ndrij Melnyk ist der wohl undiplomatischste Diplomat in Berlin. Der ukrainische Botschafter nannte den Bundeskanzler eine „Leberwurst“. Unterzeichner offener Briefe bezeichnete er als „pseudointellektuelle Versager, die sich zum Teufel scheren“ sollten. Angesichts seiner losen Zunge, aber auch seinen vehementen Forderungen nach der Lieferung schwerer Waffen lassen sich die deutschen Sympathien für ihn als durchaus ausbaufähig bezeichnen. Aber so wichtig ist Melnyk dann doch nicht.
Jetzt allerdings hat der Botschafter der Ukraine einen Bärendienst erwiesen, als er den ukrainischen Nationalistenführer Stepan Bandera (1909–1959) von Vorwürfen des Mordes an Polen und Juden reinzuwaschen versuchte. Diese Darstellung ist historisch nicht haltbar. Bandera hat aktiv dazu beigetragen, dass diese Menschen in den 1940er Jahren verfolgt, vertrieben und ermordet worden sind. Die Belege dazu lassen sich in jeder Fachbibliothek finden.
Nun gilt Bandera in der Ukraine heute als einer der Vorkämpfer für die Unabhängigkeit, was zweifellos auch richtig ist. Für ihn werden Standbilder errichten und Straßen umbenannt. Im ukrainischen Diskurs gilt Melnyks Aussage als durchaus akzeptabel, wenn auch dort Stimmen laut werden, die eine Korrektur der historischen Figur verlangen. Und selbstverständlich hat Melnyk mit der Aussage recht, dass Bandera von Russland als Feindbild gegen die angeblich in der Ukraine regierenden „Nazis“ genutzt wird.
Doch historische Ausflüge, die daheim auf Zustimmung stoßen mögen, sind in einem Krieg, den die Ukraine nur mit Unterstützung von außen bestehen kann, alles andere als hilfreich. „Absolut inakzeptabel“, hieß es aus Polen zu Melnyks Worten, eine „Verharmlosung des Holocaust“ nannte die israelische Botschaft dessen Äußerung zu Recht. Das Außenministerium in Kiew musste sich eilig von seinem eigenen Botschafter distanzieren.
Die Behauptungen Melnyks verweisen darauf, dass die unverbrüchliche Freundschaft zur Ukraine in diesem Angriffskrieg historisch auf dünnem Eis steht. Um Andrij Melnyk ist es plötzlich ungewöhnlich still geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!