Diskurs über Geflüchtete: Stimmung kippt nicht, man kippt sie
In der Migrationsdebatte tauchten wieder rechte Narrative auf. Erneut ist von „Wellen“ die Rede, von „Flut“ – als hätten wir aus 2015 nichts gelernt.
Seit Beginn des erweiterten russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar suchen immer mehr Ukrainer*innen Schutz in Deutschland. Die Hilfsbereitschaft der Zivilgesellschaft war von Beginn an enorm, die Überforderung von Behörden und Bevölkerung blieb weitestgehend aus.
Trotzdem hört man seitdem vielerorts die Mahnung, die Stimmung im Land drohe zu kippen. In den vergangenen Tagen, also kurz vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwochnachmittag, wo es auch um die Unterbringung von Geflüchteten geht, erreichte diese Schwarzmalerei einen neuen Höhepunkt.
In zahlreichen Beiträgen in Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen mahnen Lokalpolitikerinnen, Landräte und Oberbürgermeister*innen, dass jetzt wirklich etwas passieren müsse, sonst mache die Gesellschaft das nicht mehr mit. Man müsse die Sorgen der Bürger*innen ernst nehmen. Schließlich dürfe sich 2015 nicht wiederholen. Und auf einmal befinden wir uns wieder mitten in einer Debatte über Migration, in der rechte Narrative verbreitet werden, von denen wir geglaubt hatten, sie längst überwunden zu haben.
Plötzlich ist wieder von „Flüchtlingswellen“ die Rede, von einer „Flut“ und einem „wachsenden Flüchtlingsstrom“, der auf uns zukomme. Es werden also Sprachbilder genutzt, die Migrationsbewegungen als eine Gefahr darstellen, die über uns hereinbricht und gegen die wir ankämpfen müssen. Dabei geht es hier um Menschenleben, nicht um lebensbedrohliche Naturkatastrophen. All das haben wir schon vor Jahren diskutiert.
Mit Angstmacherei ist nicht geholfen
Klar ist, dass die Kommunen aktuell vor einer Herausforderung stehen und die zugesagte finanzielle Unterstützung durch den Bund dringend benötigen. Denn die Verantwortung und Finanzierung darf nicht auf den Schultern einzelner Kommunen und ehrenamtlicher Helfer*innen liegen. Aber mit Angstmacherei ist den Kommunen nicht geholfen – im Gegenteil.
Katastrophenmetaphern sorgen erst dafür, dass eine gesellschaftliche Stimmung kippt. Die längst existierenden Hakenkreuz-Graffiti und brennenden Flüchtlingsunterkünfte müssen wir als Gesellschaft natürlich ernst nehmen. Jedoch nicht als besorgte Bürger, sondern als Bedrohung für unsere Gesellschaft. Sonst droht sich wirklich der hässliche Teil von 2015 zu wiederholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe