Deutsche Bischöfe beim Papst: Angst vor Rom
Erneut erreichen den Synodalen Weg enttäuschende Botschaften. Beim entscheidenen Treffen mit den Bischöfen ließ sich der Papst gar nicht erst blicken.

D er Ad-Limina-Besuch der deutschen Bischöfe lässt Papst Franziskus nicht als Fan der Synodalität erkennen und zeigt deutlich, wie unterschiedlich hier das Verständnis ist. Einige Themen seien nicht verhandelbar und das erwartete Gespräch mit Papst Franziskus über den Synodalen Weg hat erst gar nicht stattgefunden. Auf taube Ohren scheinen die Anliegen der Katholik*innen in Deutschland zu stoßen in einer vatikanischen Kirchenpolitik, die sich nicht zu Kompromissen bereit zeigt.
Viele Themen des Synodalen Wegs könne man nicht in Deutschland entscheiden, sondern müsse sie erst nach Rom tragen. Immer wieder klingen diese Worte in den Synodalversammlungen durch und lassen die akuten Reformbedürfnisse leiser werden. Dass einiges davon auch ohne Entscheidung von Rom umgesetzt werden könnte, scheint oft nur als Randnotiz wahrgenommen zu werden. Zu groß ist die Angst vor Rom.
Endlich steht der langersehnte Besuch beim Papst an. Die Erwartungen an die deutschen Bischöfe sind klar: die Anliegen des Synodalen Wegs mit Deutlichkeit vortragen. Dass nicht alle Bischöfe diesen Reformbedarf teilen, ist zwar spätestens nach der letzten Synodalversammlung klar. Trotzdem waren die Erwartungen groß. Und dann findet zwar ein Treffen statt, aber der Synodale Weg wird nicht besprochen.
ist Politologin, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Wegs.
Dafür sollte es ein separates Gespräch geben. Dann aber bleibt der Papst fern. Es geht um die Anliegen der deutschen Katholik*innen und der Papst taucht nicht auf. Viel mutiger, viel wütender und lauter müsste die Deutsche Bischofskonferenz reagieren und schließlich vielleicht doch auf Ungehorsam setzen. Wie viele werden die Zerrissenheit zwischen ihren gesellschaftlichen Werten, Geschlechtergerechtigkeit und Machtverteilung einerseits und einer katholischen patriarchalen Monarchie noch lange aushalten?
Bei einem Monarchen, der nicht mal die Anliegen der artigen Bischöfe anzuhören bereit ist, stehen die Chancen, dass er die echten Anliegen der realitätsnahen Katholik*innen ernst nimmt, nicht gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig