• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2022

      Schwangerschaftsabbruch in Guatemala

      Anti-Abtreibungs-Gesetz gestoppt

      Das strikte Gesetz hatte Guatemalas Parlament am Frauentag erlassen. Jetzt wurde es nach großem Druck zurückgenommen, doch Abbrüche bleiben verboten.  Bernd Pickert

      Eine junge Frau in Bikini-Top und kurzer Hose hält ein Schild hoch auf dem steht "Mein Körper, meine Entscheidung"; hinter ihr stehen Sicherheitsmänner.
      • 20. 11. 2020

        Prozess gegen Pastor

        Ein Mann sät Wind

        Volksverhetzung? Am Freitag stand der evangelikale Martini-Pastor Olaf Latzel vorm Bremer Amtsgericht. Sein Urteil ergeht am Mittwoch.  Benno Schirrmeister

        Pastor Olaf Latzel nimmt Platz auf der improvisierten Anklagebank im Kammermusiksaal der Glocke, links neben ihm steht sein Anwalt Sascha Böttner, beide tragen Mundschutz
        • 24. 5. 2019

          Homo-Ehe in Taiwan

          Die ersten Paare heiraten

          Vor einer Woche hat das Parlament in Taiwan per Gesetz die Ehe für Homosexuelle geöffnet. Nun haben sich mehrere Dutzend Paare trauen lassen.  

          Zwei Paare küssen sich nachdem sie geheiratet haben
          • 25. 3. 2019

            Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

            Um Himmels Willen

            Die evangelische Landeskirche Württemberg führt als eine der letzten die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ein. Doch den Zwist beendet das nicht.  Benno Stieber

            zwei Männerhände mit Eheringen liegen übereinander
            • 20. 3. 2019

              Roman „Benzin“ von Gunther Geltinger

              Der tödliche Treibstoff des Erzählens

              Ein schwules Paar begibt sich trotz Eheproblemen auf eine Reise. Ein Ehedesaster folgt, Gunther Geltinger erzählt davon in seinem Roman „Benzin“ .  Carsten Otte

              Büffel vor Bäumen bei Sonnenuntergang
              • 22. 11. 2018

                Nach Äußerungen über Ehe für alle

                Scharfe Kritik an Anja Karliczek

                Die CDU-Bildungsministerin lehnt das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ab. Politiker*innen von SPD, Grünen und Linken halten sie für vorurteilsbeladen.  

                Bildungsministerin Anja Karliczek spricht in ein Mikro
                • 5. 6. 2018

                  Urteil zum Aufenthaltsrecht in der EU

                  EuGH stärkt Homo-Ehe

                  Ein US-Bürger heiratet einen Rumänen. Die rumänischen Behörden verweigern dem Amerikaner das Aufenthaltsrecht – zu Unrecht.  

                  Das Foto vom 26.01.2012 zeigt die beiden Türme des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.
                  • 29. 12. 2017

                    Die was bewegt haben (I)

                    Sieg, Hochzeit und Beerdigung

                    Heinz-Friedrich Harre (†) und Reinhard Lüschow erkämpften die Ehe für alle. Sie gehörten zu den ersten Paaren, die sich das Ja-Wort gaben.  Esther Geißlinger

                    • 1. 10. 2017

                      Ja-Worte und Regenbogentorte in Berlin

                      Der Kampf geht trotzdem weiter

                      Im Rathaus Schöneberg ist am Sonntag Deutschlands erstes schwules Paar die Ehe eingegangen. Die Diskriminierung ist damit längst nicht beendet.  Claudius Prößer

                      Karl Kreile (l) und Bodo Mende
                      • 29. 9. 2017

                        Am 1. Oktober tritt das Gesetz zur Ehe für alle in Kraft

                        Segen von Hamburgs oberster Homo-Mutti

                        Trotz arbeitsfreien Sonntags dürfen in Hamburg die ersten lesbischen und schwulen Paare heiraten – und zwar ausnahmsweise im Rathaus.  Jan Feddersen

                        • 2. 7. 2017

                          Nach der Abstimmung im Bundestag

                          Gegenwind für die Ehe für alle

                          Die AfD prüft, ob sie wegen der Ehe für alle vor Gericht ziehen kann. CDU-Innenminister de Maizière räumt einer Verfassungsbeschwerde Chancen ein.  

                          ein bunte Parade
                          • 27. 6. 2017

                            Merkel über die Ehe für alle

                            Ohne Fraktionszwang entscheiden

                            Die Kanzlerin kann sich nun doch eine Abstimmung über die Ehe für alle vorstellen – als „Gewissensentscheidung“. Das gab es bisher nur bei ethischen Fragen.  Anja Maier

                            Bundeskanzlerin Angela Merkel wird von "Brigitte"-Chefredakteurin Brigitte Huber im Gorki Theater in Berlin interviewt
                            • 13. 6. 2017

                              Pro & Contra Ehe zu dritt

                              Verliebt, verliebt, verliebt, verheiratet

                              Erstmals wurde eine Dreier-Ehe in Kolumbien geschlossen. Fortschritt oder falsch verstandene Toleranz?  Heide Oestreich, Silke Mertins, Brigitte Werneburg

                              drei Männer liegen umschlungen in einem Bett
                              • 2. 6. 2017

                                Die Wahrheit

                                Homo-Ehe im Ameisen-Biotop

                                Kolumne Die Wahrheit 

                                von Jenni Zylka 

                                Wieso sollte die Blattschneiderameise nicht heiraten dürfen, wollte das Söhnchen wissen, und war sofort bereit, das ebenfalls ungerecht zu finden …  

                                • 9. 4. 2017

                                  Einfluss des Papstes in Argentinien

                                  Opposition aus dem Vatikan

                                  Kommentar 

                                  von Jürgen Vogt 

                                  Gewerkschaften und NGOs in Argentinien machen gegen Präsident Macri mobil. Einen wichtigen Verbündeten haben sie in Papst Franziskus.  

                                  Links ein Mann in Anzug, rechts ein Mann in Papstkleidung
                                  • 18. 11. 2016

                                    Heterosexuelle Homo-Ehe in Italien

                                    All you need is Pragmatismus

                                    In Italien wollen zwei Männer heiraten. Schwul sind sie nicht. Sie haben andere Gründe, vor allem finanzielle – und bringen einiges durcheinander.  Michael Braun

                                    Männer im Priestergewand halten sich an den Händen und hüpfen
                                    • 25. 9. 2016

                                      Homo-Ehe in Mexiko

                                      Protest gegen landesweite Einführung

                                      Tausende demonstrieren gegen eine geplante Reform der Verfassung, mit der Präsident Peña Nieto die Homo-Ehe legalisieren will. Auch Befürworter gehen auf die Straße.  

                                      Eine Frau mit aufgeschnallten Engelsflügeln auf einer Demo gegen die Homo-Ehe
                                      • 23. 8. 2016

                                        Kolumne Knapp überm Boulevard

                                        Akzeptanz von Polygamie?

                                        Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                        von Isolde Charim 

                                        Hamza Piccardo, der Gründer der Union der islamischen Gemeinden in Italien, fordert die Polygamie als Zivilrecht. Er führt dafür die Homo-Ehe an.  

                                        Fußgängerampeln mit gleichgeschlechtlichen und gemischten Paaren
                                        • 18. 5. 2016

                                          Mexiko will Homo-Ehe einführen

                                          Präsident mit Regenbogenfarben

                                          Gleichgeschlechtliche Ehe ist bisher nur in einigen Bundesstaaten und der Hauptstadt erlaubt. Die katholische Kirche wittert ein Komplott.  

                                          Enrique Pena Nieto (links) posiert für ein Selfie mit einem Mann
                                          • 12. 5. 2016

                                            Gleichstellung Homosexueller

                                            Italien kann auch anders

                                            Die Homo-Paare wird in Italien der Hetero-Ehe gleichgestellt, gegen den Widerstand der Katholiken. Ihnen fehlte die Unterstützung.  Michael Braun

                                            CSD-Teilnehmer vor dem Kolosseum
                                          • weitere >

                                          Homo-Ehe

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln