Coronamaßnahmen in Hamburg: Ausgangssperre frauenfeindlich
Wer nach 21 Uhr noch draußen joggen oder spazieren gehen will, muss das allein tun. Wer sich nicht traut, hat Pech gehabt.

Allerdings: Allein sollen sie dabei sein. Paare müssen also getrennt das Haus verlassen und um die Häuser ziehen. Senatssprecher Marcel Schweitzer erklärt dazu: „Diese Regelung ist keine Einladung zum Spaziergang.“ Sie sei eine eng auszulegende Ausnahme für jene, die „zum Beispiel nur eine kleine Wohnung ohne Balkon oder Garten sowie ein eng getaktetes Leben haben – und die vor 21 Uhr keinen Moment Ruhe in ihrem Alltag hatten“.
Mache eine solche Person mal nach 21 Uhr eine Runde um den Block, sei das „in Ordnung“ und werde von der Polizei zur Kenntnis genommen, so Schweitzer. Jeder, der nachts draußen ist, nehme in Kauf, von der Polizei angesprochen zu werden.
Doch wer einen nachts im Dunkeln außer den netten Beamten noch so alles ansprechen kann, ist für manchen und insbesondere für manche noch viel abschreckende: Für Frauen, die keinen wehrhaften Hund dabei haben, mag diese Runde um den Block alles andere als erholsam sein, wenn sie feststellen, wie einsam man auf den Straßen in Zeiten der Ausgangssperre ist. Und der Partner oder die Partnerin, mit denen man sich eben noch in der Wohnung legal treffen konnte, darf einem vielleicht zufällig auf der Straße begegnen, einen jedoch keinesfalls begleiten.
Berlin erlaubt den Ausgang zu zweit
Das ist feindlich gegenüber Menschen, die sich nachts nicht allein nach draußen trauen, weil sie vielleicht, wie die Autorin, schon einmal nachts angefallen wurden. Solche Erfahrungen bleiben haften. Solche Ängste haben überwiegend Frauen. Deshalb ist diese Nur-allein-rausgehen-Regelung frauenfeindlich.
Dazu sagt Senatssprecher Schweitzer, man habe den Aspekt des „allein“ diskutiert und sei zu dem Schluss gekommen, dass die getroffene Regel „das niedrigste Infektionsrisiko in sich birgt“. Alle anderen Risiken blieben dabei anscheinend leider auf der Strecke.
Berlin zeigt übrigens, dass es auch anders geht. Dort dürfen Menschen zu zweit raus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen