Corona-Lage in Schulen und Kitas: Erster Test für neue Senatorin
Der Bildungsausschuss diskutiert über die Corona-Lage. Nicht alle Kitas können am Montag mit Schnelltests starten. Eltern fordern Wechselunterricht.

Berlins neue Bildungs- und Jugendsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) bemühte sich um Optimismus: Man stehe zwar weiterhin vor einer „dynamischen Infektionslage“. Aber es seien – trotz einer Verdreifachung der Infektionszahlen in der vergangenen Woche – noch immer lediglich jeweils 0,5 Prozent der SchülerInnen und des Personals infiziert, sagte Busse. Sie verteidigte deshalb erneut das Festhalten an der Präsenzpflicht: „Die Infektionslage ist von Schule zu Schule sehr unterschiedlich. Und deshalb haben wir in Berlin auch diesen genialen Stufenplan, so dass wir individuell entscheiden können.“
Der Stufenplan, mit Hilfe dessen die Gesundheitsämter jeden Donnerstag das Infektionsgeschehen in jeder Schule neu einordnen, sieht aktuell für 15 Schulen Warnstufe „gelb“ vor. Alle anderen Schulen sind „grün“ eingestuft. 207 Lerngruppen sind im Homeschooling. Neue Zahlen werden am heutigen Freitag erwartet.
Busses Staatssekretär Alexander Slotty betonte, man werde nach den Winterferien, die in Berlin am 31. Januar beginnen, wieder eine Woche lang die SchülerInnen täglich schnelltesten. Insgesamt seien für die Zeit bis Ostern nun 10 Millionen zusätzliche Tests bestellt.
Lollitests kommen später
Längst nicht alle Kitas starten indes am Montag mit dreimaligen Schnelltests für alle Kinder ab einem Jahr, wie in dieser Woche angekündigt, weil Tests noch „in der Auslieferung“ seien. Der 31. Januar ist nun neuer Stichtag.
Auf FDP-Nachfrage wurde dann auch klar, wie viele Luftfiltergeräte bereits in den Schulen angekommen sein müssten: Rein rechnerisch sei jeder schwer belüftbare Klassenraum ausgestattet, so Slotty. Eine weitere Bedarfsabfrage in den Bezirken liefe aber, bis nächste Woche soll es Ergebnisse geben. So lange halte man eine schon vorbereitete Bestellung über 7.100 weitere Geräte – Kostenpunkt: 11 Millionen Euro – noch zurück.
Eine Art Generalkritik kam am Donnerstag von den Bezirkselternausschüssen: Dass trotz der hohen Inzidenzen fast alle Schulen „grün“ seien, „ist für niemanden mehr nachvollziehbar“, hieß es in einem Offenen Brief. Die Eltern fordern Wechselunterricht in halber Klassenstärke und tägliche Tests als Standard.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links