China ist der falsche Nato-Gegner: Nicht als Aggressor brandmarken
Klar hat Peking militärische Stärke, bedrohlich ist die aber bislang nicht. Die Nato sollte in China keine antiwestlichen Ressentiments schüren.
A ls „hirntot“ bezeichnet Frankreichs Präsident Macron die Nato. Mitgliedsland Türkei droht Verteidigungspläne für Osteuropa zu blockieren, sollten die anderen Staaten seinen Feldzug gegen kurdische Milizen nicht unterstützen. So zerstritten wie bei diesem „Jubliäumsgipfel“ war die Nato schon lange nicht mehr. Doch offenbar einen gemeinsamen Nenner haben die 29 Länder doch gefunden: Feindbild China.
Erstmals in seiner 70-jährigen Geschichte will das nordatlantische Militärbündnis das Bedrohungspotenzial im Fernen Osten ins Visier nehmen. Schließlich, so die Argumentation von Nato-Generalsekretär Stoltenberg, verfüge China inzwischen über das zweitgrößte Verteidigungsbudget der Welt. Zudem besitzen die Chinesen moderne Raketen, die hypothetisch auch die USA und Europa erreichen könnten.
All das ist nicht falsch. Nur: Die kommunistische Führung in Peking hat gar kein Interesse, Europa oder gar die USA militärisch zu bedrohen.
Was hingegen sehr wohl eine Bedrohung darstellt: Chinas weltweite wirtschaftspolitische Ziele und sein technologischer Aufstieg. Mit „Made in China 2025“ strebt die kommunistische Führung nichts Geringeres an, als in den nächsten Jahren in rund zwei Dutzend Zukunftstechnologien zum Weltmarktführer aufzusteigen. Mit der Neuen-Seidenstraßen-Initiative (One Belt, one Road) ist Peking zudem eifrig dabei, weltweit neue Handelsrouten zu schaffen, die allesamt ins Reich der Mitte führen.
Insbesondere deutsche Unternehmen sehen darin offenbar mehr Chancen als Gefahren, erhoffen sie sich doch, an Chinas Megaprojekten kräftig mitzuverdienen. Kurzfristig mag das der Fall sein. Doch sollten die Chinesen technologisch weiter so große Sprünge machen wie zuletzt, dürften westliche Unternehmen schon bald nicht mehr nur nicht benötigt, sondern auch abgehängt werden.
Denn was die chinesischen Unternehmen auszeichnet, ist nicht nur ihre Innovationsstärke, sondern ein finanzstarker Staat mit einer klaren Strategie, der die heimische Industrie tatkräftig zu unterstützen weiß – sofern sie in die Pläne passt. Genau eine solche Strategie fehlt den Europäern, ebenso eine dringend benötigte Neubewertung, wie mit China wirtschaftlich und technologisch künftig zusammengearbeitet werden sollte.
Keine Frage: Peking setzt auch auf militärische Stärke. Doch diese stellt bislang keine allzu große Bedrohung dar. Bemessen an der Wirtschaftskraft liegt China bei den Militärausgaben pro Kopf gerade einmal an 52. Stelle, weit hinter Indien, Großbritannien und selbst Burundi. Auch in absoluten Zahlen gibt die Militärsupermacht USA weit mehr als doppelt so viel aus wie die kommunistische Führung in Peking.
Abgesehen von den Territorialkonflikten im Südchinesischen Meer sowie seinen Machtanspruch auf Taiwan zeigt Peking auf der Weltbühne bislang verhältnismäßig wenig militärische Ambitionen. Je mehr der Westen allerdings China auch militärisch als Aggressor brandmarkt, desto größer die Gefahr, dass Nationalismus und antiwestliche Ressentiments im Land zunehmen und Forderungen laut werden, auch militärisch den Westen zu überbieten. Zu einer solchen Entwicklung sollte die Nato nicht beitragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen