• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022

      Weltweite Rüstungsausgaben 2021

      Europa legt am schnellsten zu

      Noch nie seit Ende des Kalten Kriegs wurde weltweit so viel Geld für Militär ausgegeben wie 2021, so das SIPRI-Institut. Und: Neue Gefahren drohen.  Reinhard Wolff

      Schild mit Friedenstaube und Aufschrift "Waffen töten" vor unscharf fotografierter Demonstration
      • 8. 4. 2022

        Bundeswehr-Sondervermögen im Bundesrat

        Konfuse Signale

        Bundeskanzler Scholz will das „Sondervermögen Bundeswehr“ im Grundgesetz verankern. Bei der ersten Beratung im Bundesrat gab es keine klare Zustimmung.  Christian Rath

        Plenarsaal von oben
        • 23. 3. 2022

          Generaldebatte im Bundestag

          Kein Burgfrieden in Kriegszeiten

          Friedrich Merz attackiert die FDP und stellt Bedingungen für das Unions-Ja zum Milliarden-Bundeswehr-Deal. Der Kanzler versucht zu beruhigen.  Stefan Reinecke

          Ein LIchtschein fällt auf die schwarze, abgenutzte Tasche von Olaf Scholz, während er im bundestag am Mikrofon steht und redet
          • 3. 12. 2021

            Premier will Präventivschläge erlauben

            Japan rüstet unerwartet kräftig auf

            Japan begründet seine Hinwendung zu einer eigenständigeren Sicherheitspolitik mit der Aggressivität Chinas – und der Unzuverlässigkeit der USA.  Martin Fritz

            Premier Kishida (mit Helm) schaut aus dem Geschützturm eines Panzers.
            • 6. 7. 2021

              Militärexperte über Aufrüstung in China

              „Traum von einem starken Militär“

              Der chinesische Militärexperte Zhao Tong erklärt, warum die Volksrepublik China eine militärische Überlegenheit gegenüber den USA in Ostasien erzielen will.  

              Soldat spricht in Funkgerät, während im Hintergrund Kampfhubschrauber stehen.
              • 23. 6. 2021

                Höhere Rüstungsausgaben

                Keine Kohle für Kampfjets

                Kommentar 

                von Tobias Schulze 

                Der Bundestag hat Militärausgaben von 16 Milliarden Euro bewilligt. Woher das Geld dafür kommen soll, beantwortet zumindest die Union nicht.  

                Kampfjet
                • 26. 4. 2021

                  Rekord weltweiter Rüstungsausgaben

                  Waffen, noch mehr Waffen

                  Im Coronajahr haben die Staaten der Welt Prioritäten gesetzt. Während die Wirtschaft schrumpfte, wuchsen die Rüstungsausgaben.  Reinhard Wolff

                  Ein Flugzeug und Fallschirmspringer am Himmel
                  • 2. 4. 2021

                    Ostermärsche der Friedensbewegung

                    Trotz Corona auf der Straße

                    2020 sind die Friedensdemos wegen der Pandemie ausgefallen. Dieses Jahr sind rund 100 Aktionen geplant. Die ersten starteten am Freitag.  Andreas Wyputta

                    Frau mit Maske mit Atom-Symbol
                    • 11. 3. 2021

                      Volkskongress in China

                      Kurbeln an der Kriegsmaschinerie

                      Beim Volkskongress hat Peking den Verteidigungsetat um 6,8 Prozent erhöht. Bis 2035 könnte China die Militärmacht USA einholen.  Fabian Kretschmer

                      Menschen mit Mundschutz verlassen eine Saal mit Sitzreihen
                      • 19. 2. 2021

                        Münchner Sicherheitskonferenz 2021

                        Der Westen unter sich

                        In der Pandemie stellt auch die Siko auf Homeoffice um. Joe Biden verteilt aus dem Weißen Haus Nettigkeiten. Russland und China fehlen diesmal.  Pascal Beucker, Tobias Schulze

                        Wolfgang Ischinger schaut auf den Bildschirm
                        • 13. 11. 2020

                          Militärausgaben und Nato-Interessen

                          Zu viel verlangt

                          Kommentar 

                          von Tobias Schulze 

                          Nach dem Sieg von Joe Biden soll Deutschland wieder mehr für das Militär ausgeben. Die Forderung ist nicht neu, die Begründung aber schon.  

                          Ein Marinesoldat steht auf der Luke eines U-Boots
                          • 14. 5. 2020

                            Ausfuhr von deutschen Rüstungsgütern

                            Kleinwaffenexporte gestiegen

                            Seit 2019 gelten strengere Regeln für die Ausfuhr von Gewehren und Pistolen. Trotzdem wurden mehr Kleinwaffen als in den Vorjahren exportiert.  

                            Fertigung einer Pistole
                            • 3. 5. 2020

                              SPD-Spitze gegen „nukleare Teilhabe“

                              Atomwaffen? Nein, danke

                              Kommentar 

                              von Andreas Zumach 

                              Seit 45 Jahren verstößt Deutschland gegen den Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag. Jetzt fordert Mützenich den Abzug der US-Atomwaffen.  

                              Ein Kriegsschiff mit Schießvorrichtung einer riesigen Waffe
                              • 27. 4. 2020

                                Weltweiter Rüstungsausgaben-Rekord

                                Zeit für einen Steuerboykott

                                Kommentar 

                                von Andreas Zumach 

                                Aufrüstung ohne Ende: Die Staaten geben 2,2 Prozent des globalen Buttosozialprodukts für Militär aus. Schluss damit!  

                                Grafische Darstellung einer Pistole
                                • 4. 12. 2019

                                  China ist der falsche Nato-Gegner

                                  Nicht als Aggressor brandmarken

                                  Kommentar 

                                  von Felix Lee 

                                  Klar hat Peking militärische Stärke, bedrohlich ist die aber bislang nicht. Die Nato sollte in China keine antiwestlichen Ressentiments schüren.  

                                  Militaerflugzeuge fliegen in Formation
                                  • 28. 11. 2019

                                    Streit um höhere Nato-Ausgaben

                                    „Es ist absurd“

                                    Die Nato-Staaten haben sich auf eine neue Aufteilung der Gemeinschaftskosten geeinigt. Deutschland zahlt künftig so viel wie die USA. Politiker der Linken sehen das kritisch.  Pascal Beucker

                                    Das Logo der Nato auf einer Flagge, Detailaufnahme
                                    • 29. 4. 2019

                                      Studie zu Militärausgaben

                                      Neue Rekordsumme fürs Militär

                                      Seitdem dazu Daten erhoben werden, ist weltweit noch nie so viel Geld ins Militär geflossen. Der hohe Anstieg ist China und den USA geschuldet.  Reinhard Wolff

                                      Zwei Kampfflugzeuge der US Air Force in der Luft
                                      • 14. 8. 2018

                                        Trump unterzeichnet Verteidigungsetat

                                        716 Milliarden Dollar fürs Militär

                                        US-Präsident Donald Trump hat den neuen Pentagonetat unterzeichnet. Er sieht unter anderem die Verstärkung der Truppen um 15.600 Personen vor.  

                                        US-Präsient Donald Trump steht am Bildrand, hinter ihm liegt ein Soldat mit Gewehr im Anschlag auf dem Boden, ein Hubschrauber fliegt am Himmel
                                        • 13. 9. 2017

                                          Politologin über Einsatz von EU-Geld

                                          „Es soll keine Militärhilfe sein“

                                          Die EU-Kommission will Entwicklungsgelder umwidmen. So gefährde sie die Glaubwürdigkeit ihrer Friedenspolitik, sagt Martina Fischer von Brot für die Welt.  

                                          Ein Junge trägt einen anderen auf seinem Rücken
                                          • 12. 5. 2016

                                            Aus „Le Monde diplomatique“

                                            Aufstieg einer gefährlichen Branche

                                            Kriege, Rüstungsausgaben und Waffenverkäufe nehmen rasant zu. Auch Konfliktstaaten und Diktaturen sind kein Hinderungsgrund.  Philippe Leymarie

                                            Zwei Kinder sitzen auf dem Zielroher eines Panzers
                                          • weitere >

                                          Militärausgaben

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln