China-Strategie von BASF: Volles Risiko
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist derzeit im Innern im Einsatz und besucht den BASF-Konzern. Das ist dennoch von geopolitischer Relevanz.
E s mutet etwas wie eine umgekehrte Arbeitsteilung an: Während Wirtschaftsminister Robert Habeck auf Weltreise nach Indien geht, besucht Außenministerin Annalena Baerbock deutsche Unternehmen. Bei beiden geht es im Kern um dasselbe – die Umsetzung der China-Strategie der Bundesregierung.
Während Habeck auf dem Subkontinent für neue, nichtchinesische Handelspartner wirbt, versucht Baerbock, hiesigen Konzernen das Anliegen der Ampelkoalition näherzubringen. Laut Habeck werden die Gespräche in Indien schwierig werden. Das aber heißt nicht, dass Baerbock am Mittwoch einen entspannteren Job hatte.
Ihre Deutschlandreise führte die Außenministerin zur Zentrale des Chemieriesen BASF. Dort hält man nicht viel von der Idee, sich unabhängiger von China zu machen. Stattdessen will man dort expandieren. BASF baut derzeit einen neuen Standort in China und will dafür 10 Milliarden Euro investieren. Statt auf „De-risking“ setzt der Konzern also auf Risiko.
Dabei ist für die Bundesregierung die Investitionsentscheidung von BASF nicht nur ein Problem, weil sie die eigenen außenpolitischen Ambitionen konterkariert. Sie wirft auch die Frage auf, was passiert, sollten tatsächlich doch mal wegen politischer Verwerfungen die wirtschaftlichen Beziehungen zu China gekappt werden.
Trotzdem nicht vorsichtig
Die Bundesregierung will vermeiden, dass sie notfalls mit Steuermitteln einspringen muss. Uniper lässt grüßen. Erst vergangenes Jahr musste der Gaskonzern mit staatlichen Milliarden gerettet werden, weil er im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in Schieflage geriet.
Geopolitik hat jetzt schon Auswirkungen auf hiesige Konzerne. Das spürte auch BASF bereits. Der Konzern musste wegen des Russlandgeschäftes seiner Tochter Wintershall Dea 7,3 Milliarden Euro abschreiben.
Vorsichtiger in seinem China-Geschäft macht ihn das trotzdem nicht. Schließlich lockt das Reich der Mitte hiesige Konzerne nicht nur mit seinen Waren, sondern auch mit seinem riesigen Absatzmarkt. Die Ampel wird also noch einige Anstrengungen unternehmen müssen, um der deutschen Wirtschaft ihre China-Strategie beizubringen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen