Bundeswehr postet Hakenkreuz: Couture von vorgestern
Die Bundeswehr gibt sich auf Instagram locker – mit NS-Devotionalien als ironischem Post. Ein Lapsus? Das Problem liegt tiefer.
Von der so populären wie umstrittenen US-Philosophin Ayn Rand gibt es ein kluges Essay über Rassismus. Dort heißt es, dieser sei „die primitivste Form des Kollektivismus“. Ein anderes Wort wird sich für die jüngsten Umtriebe der Bundeswehr auch nicht finden lassen: Primitivität.
Am Dienstag war auf dem offiziellen Instagram-Account der Truppe eine Verherrlichung von NS-Devotionalien entdeckt worden. Zu sehen war das Foto einer Wehrmachtsuniform inklusive Eisernem Kreuz, „Verwundetenabzeichen“ und Reichsadler. Doch das Original war den Social-Media-Beauftragten der Bundeswehr offensichtlich nicht abgefahren genug. Sie verpassten dem Post einen digitalen Sticker, auf dem das Wort „retro“ zu lesen war. Außerdem eine Bildunterschrift, in der es hieß, bis heute hielten sich „militärische Stilelemente in der #HauteCouture“. Ein Lapsus? Die Bundeswehr hat den Post mittlerweile gelöscht und sich entschuldigt. Ein Sprecher bezeichnete das Ganze als einen „inakzeptablen Fehler“.
Was sich bis heute hält, sind nazistische Tendenzen bei den hiesigen Streitkräften. Ein paar Zahlen: Der Militärische Abschirmdienst (MAD) geht von 500 rechtsextremen Verdachtsfällen in der Bundeswehr aus. Davon seien circa 20 dem Kommando Spezialkräfte (KSK) zuzuordnen. Hatte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) nicht kürzlich verkündet, die Soldatinnen und Soldaten kämen „aus der Mitte der Gesellschaft“?
Möglicherweise besteht hier ein Zielkonflikt. Die Ziele „heterogene Truppe“ und „Freiwilligenarmee“, wie es sie seit der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 gibt, lassen sich nicht gleichzeitig erreichen. In einer liberalen Gesellschaft zieht ein hierarchisch organisierter Arbeitsplatz, an dem das Personal mit Waffen hantiert, autoritär veranlagte Persönlichkeiten an.
Autoritär heißt nichts weiter als unreif
Werden die anderen Plätze nicht durch Menschen aufgefüllt, die dies als lästige, aber notwendige Pflichterfüllung betrachten, entsteht eine Armee, in der die Glorifikation des Nationalsozialismus zum komödiantischen Repertoire zählt. In der Psychoanalyse ist das Erkennungsmerkmal des autoritären Charakters seine Unreife. Und schreit der mittlerweile gelöschte Bundeswehr-Post nicht nach Adoleszenzproblemen?
Die verstorbene Ayn Rand war eine passionierte Fürsprecherin des Militärs – für sie war Selbstverteidigung der Inbegriff der Moral. Doch ihre Romanhelden sind selbstbewusste Erwachsene, die jenseits rassistischer Vorurteile stehen. Bei der Bundeswehr sieht es offensichtlich anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Trump als Präsident vereidigt
„Amerikas goldene Zeit beginnt jetzt“