Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
kastro
[Re]: Mein Opa war Maurer und hat bis Mitte der Sechziger Jahre mit seiner Kolonne täglich mit dem Rad bis zu 50 km (hin und zurück) zurückgelegt, um auf die Baustellen in Hannover zu kommen. Mit einem Eimer voll Kellen, Hämmern, Senklot und anderem Werkzeug am Lenker sowie der Wasserwaage unter dem Oberrohr. Erst Mitte der Sechziger hat seine Firma einen Firmen Mannschaftswagen gehabt. Ok, war eine andere Zeit, aber denkbar ist das für mich selbst schon.
zum Beitragkastro
@Herr Hansen
zum BeitragHaben Sie Pakistan mit Indien verwechselt? Die ersten zwei von vier 209er Booten der Shishumar-Klasse für Indien wurden tatsächlich in Kiel gebaut. Stapelläufe waren im Dezember 1984 und im Juni 1985. Das ist 37 Jahre her, was Sie da heute "Vor einigen Jahren [sic] kam ich bei einer Veranstaltung in Kiel mit einer Betriebsrätin der dortigen U-Boot-Werft ins Gespräch. ..." nennen. Hm, dumm Tüch.
kastro
[Re]: Herr Sven Hansen, das HDW "vor einigen Jahren" ein U-Boot für Pakistan gebaut haben und "kurz vor der Auslieferung" gestanden haben soll, ist mir neu. HDW hat nie U-Boote nach Pakistan geliefert oder dort im Land gebaut.
zum Beitragkastro
Klingt wie der Versuch einer Zerschlagung 2.0 á la Standard Oil Company. Was von 1890 bis 1906 und dann 1911 mit der Entflechtung in dutzende Einzelunternehmen geschah, ist bekanntlich gut gemeint gewesen, aber bis heute nach hinten los gegangen: ExxonMobile, BP, Shell, Chevron, Conoco und wie die heutigen Nachfolgekonzerne alle noch heißen mögen, machen weiterhin, was sie wollen.
Facebook Chef Mark Zuckerberg ist der John Davison Rockefeller Senior des 21. Jh.
zum Beitragkastro
Wie in Herrn Baganz`Artikel auch, lese ich in immer kürzeren Abständen von der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht in 2011.
Woher kommen diese Falschmeldungen von der Abschaffung? Die allgemeine Wehrpflicht ist ausgesetzt, nicht abgeschafft!
Quelle Wikipedia, Suchbegriff Wehrpflicht, Deutschland, Auszug: ...Am 15. Dezember 2010 wurde durch das Bundeskabinett eine Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 beschlossen.[6] Die Wehrpflicht besteht also weiter, in Friedenszeiten werden aber keine Wehrpflichtigen mehr eingezogen. Zum 1. Januar 2011 wurden zum letzten Mal alle Wehrpflichtigen zwangsweise einberufen, seit dem 1. März 2011 werden Wehrpflichtige nicht mehr gegen ihren Willen zum Dienst verpflichtet. ...
zum Beitrag