Brüssel reagiert auf US-Subventionen: Milliardenfonds für die Wirtschaft
Die EU-Kommission will Beihilfe-Regeln lockern und Subventionen auszahlen. Dadurch soll die Wirtschaft grüner werden.
Für den neuen „Green Deal Industrial Plan“ sollen Gelder aus dem 800 Milliarden Euro schweren Corona-Aufbaufonds umgewidmet werden, schlug von der Leyen vor. Wie viel Geld genau gebraucht wird, ließ sie offen. Es gehe um eine schnelle Überbrückungshilfe. Später könne man über einen neuen EU-Fonds nachdenken.
Den größten Impuls erhofft sich Brüssel von einer Lockerung der Beihilfe-Regeln. In den nächsten drei Jahren sollen die EU-Staaten die Möglichkeit erhalten, Subventionen für „grüne“ Technologien zu zahlen, etwa zur Herstellung von Batterien oder Sonnenkollektoren. Es gehe um „gezielte, temporäre“ Hilfe, so von der Leyen. Die Kommission werde darauf achten, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird.
Kleine EU-Staaten kritisieren ‚Subventions-Wettlauf‘
Mit ihren Vorschlägen reagiert die Brüsseler Behörde auf den „Inflation Reduction Act“, den die US-Regierung zum Jahresbeginn eingeführt hat. Er sieht rund 370 Milliarden Dollar an Subventionen für die US-Industrie vor – und könnte europäische Unternehmen zur Abwanderung in die USA bewegen. Einen Handelskrieg will die EU deshalb aber nicht riskieren.
Stattdessen wurde die EU-Kommission beauftragt, Pläne für eine mögliche europäische Antwort zu entwerfen. Dabei handele es sich noch um vorläufige Ideen, betonte von der Leyen. Erst nach dem nächsten EU-Gipfel am 9. Februar will sie neue EU-Gesetze vorschlagen. Diese Vorschläge sollen dann beim Frühjahrsgipfel im März diskutiert werden.
Doch schon jetzt zeichnet sich Streit ab. Viele kleine EU-Staaten fürchten, beim Subventions-Wettlauf mit den USA auf der Strecke zu bleiben. Deutschland und Frankreich können mit dem Vorstoß dagegen gut leben. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begrüßte die Vorschläge der EU-Kommission. Entscheidend sei, dass die Beihilfeverfahren in Brüssel schneller und effizienter durchgeführt werden, sagte Habeck. Eine Prüfung dürfe nicht mehrere Jahre, sondern höchstens ein halbes Jahr dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?