• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2021

      Kiel will Lieferkettengesetz befördern

      Wirtschaft fürchtet Menschenrechte

      Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln.  Friederike Grabitz

      Menschen in weißen Kitteln und mit weißen Mützen nähen Kleidung
      • 15. 11. 2020

        Weltgrößter Freihandelspakt in Asien

        China first!

        Kommentar 

        von Sven Hansen 

        China schließt mit den Staaten Asiens das weltweit größte Handelsabkommen. Zuvor hatten sich die USA aus dem asiatischen Raum zurückgezogen.  

        Unterschriftszereminie in Singapur
        • 17. 9. 2020

          Ökonom zu Lieferkettengesetz

          „Das ist eine Frage des Anstands“

          Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte sichern – und überfordert weder Mittelstand noch Exporteure, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.  

          Arbeiter in einer Coltanmine im Kongo
          • 18. 6. 2020

            Die Königin der Früchte

            In Mumbai sind die Mangos reif

            Alle sind verliebt in die Totapuri aus dem Süden, die Dasheri aus dem Norden und besonders in die Alphonso. Trotz Corona.  Natalie Mayroth

            Mangos und ein Straßenhändler
            • 15. 5. 2020

              Chef der WTO tritt zurück

              Der Frust des Generaldirektors

              Roberto Azevêdo, Chef der seit Jahren blockierten Welthandelsorganisation, gibt seinen Posten auf. Das ist nur wenig überraschend.  Andreas Zumach

              Portrait von Roberto Azevedo
              • 30. 4. 2020

                Corona verändert die Weltwirtschaft

                Grenzen der Globalisierung

                Die Coronakrise belastet den Welthandel massiv. Das trifft vor allem die exportlastige Wirtschaft der Deutschen. Ist das nicht eine Chance?  Felix Lee

                Ein Frachtschiff im Hamburger Hafen. Es ist mit Containern beladen. Im Hintergrund mehrere Kräne, die das schiff be- oder entladen.
                • 9. 3. 2020

                  Coronavirus und Weltwirtschaft

                  Zur Globalisierung verdammt

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Fabriken stehen still, Lieferketten sind unterbrochen – die Globalisierung beenden wird das Coronavirus aber nicht.  

                  Zwie Temperatur-Scanner kommen zum Einsatz
                  • 6. 3. 2020

                    Folgen des Coronavirus

                    Deglobalisiert euch!

                    Kommentar 

                    von Claus Leggewie 

                    Das Ausbreiten des Coronavirus offenbart die Vorteile regionaler Märkte. Den Verflechtungen der Weltgesellschaft können wir aber nicht entkommen.  

                    Fluggäste am Flughafen sind in einem Thermalscanner zu sehen.
                    • 15. 1. 2020

                      Ökonom über Trumps Handelskrieg

                      „Auch für die USA schädlich“

                      Im Schlagabtausch der Strafzölle bahnt sich Entspannung an. Dennoch rechnet der Ökonom Sebastian Dullien nicht mit einem Ende des Konflikts.  

                      Ein riesiges Containerschiff im Hafen von Qingdao
                      • 10. 1. 2020

                        Konsumgewohnheiten

                        Total Banane

                        Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln?  Mahé Crüsemann, Benno Schirrmeister

                        Ein Mann hält eine Banane hoch
                        • 12. 12. 2019

                          WTO-Blockade der USA

                          Wildwest im Welthandel

                          Kommentar 

                          von Kai Schöneberg 

                          Die Welthandelsorganisation WTO steckt in der Krise. Keine gute Nachricht für Exportnationen wie Deutschland.  

                          Container spiegeln sich in einer Pfütze.
                          • 12. 12. 2019

                            Ökonom zur Welthandelsorganisation

                            „Reform ist überfällig“

                            Die Blockadehaltung der USA stürzt die WTO in ihre tiefste Krise. Dabei ist sie nur Ausdruck von jahrelangen Versäumnissen, sagt Ökonom Felbermayr.  

                            Rote Ampel vor dem Hauptquartier der Welthandelsorganisation in Genf.
                            • 24. 8. 2019

                              Neue Stufe im Handelsstreit

                              „Wir werden gewinnen“

                              Im Handelsstreit zwischen den USA und China folgt eine Eskalation auf die nächste. Die USA erhöhen ihre Strafzölle auf China-Importe.  

                              Arbeiterin in chinesischer Fabrik
                              • 16. 6. 2019

                                Handelsstreit zwischen Indien und USA

                                Das Maß ist voll

                                Indien setzte im Handelsstreit lange auf eine Beilegung durch Verhandlungen. Doch nun erhebt das Land Einfuhrzölle auf US-Güter.  

                                EIn Junge aus der Region Kaschmir in Indien mit traditioneller Kopfbedeckung aus gelber und roter Seide hält mit seiner linken Hand den Ast eines blühenden Mandelbaums fest.
                                • 6. 2. 2019

                                  „Industriestrategie 2030“

                                  Altmaiers verstörender Ansatz

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Wirtschaftsminister Peter Altmaier will „nationale Champions“. Das ist falsch – weil so ökologische Innovationen auf der Strecke bleiben.  

                                  Peter Altmaier von hinten
                                  • 5. 2. 2019

                                    Deutsche Strategie und Welthandel

                                    Auf dem Weg zu Großkonzernen

                                    Mit der „Nationalen Industriestrategie 2030“ kapituliert Wirtschaftsminister Altmaier vor China und den USA. Er beerdigt ökologisches Wachstum.  Ingo Arzt

                                    Altmaier von hinten
                                    • 6. 1. 2019

                                      USA gegen China

                                      Kampf um die Technologiespitze

                                      Kommentar 

                                      von Felix Lee 

                                      Im US-chinesischen Handelskrieg geht es um weit mehr als Strafzölle. Trump und Xi provozieren einander ohne Rücksicht auf den Rest der Welt.  

                                      Xi Jinping und Donald Trump
                                      • 30. 7. 2018

                                        G20-Agrarministertreffen

                                        Adios, fairer Handel

                                        Kommentar 

                                        von Tanja Tricarico 

                                        Die Vertreter der 20 größten Nationen wollen ein Zeichen gegen Protektionismus setzen. Tatsächlich verteidigen sie die alte ungerechte Weltordnung.  

                                        Foto der 29 AgrarministerInnen und die argentinische Fahne
                                        • 6. 7. 2018

                                          USA taktieren im Handelsstreit

                                          Krach mit China, kuscheln mit Europa

                                          Der US-Botschafter schlägt den deutschen Autochefs null Prozent Zölle vor. Peking hingegen kündigt neue Vergeltungsmaßnahmen an.  Felix Lee, Kai Schöneberg

                                          Weißes Auto und Menschen spiegeln sich auf Glasfläche
                                          • 23. 5. 2018

                                            Handelsstreit mit den USA

                                            EU setzt auf die sanfte Tour

                                            Bis zur letzten Minute wollen die Europäer mit den USA verhandeln, um drohende Strafzölle abzuwenden. Das Problem ist die eigene Uneinigkeit.  Eric Bonse

                                            zwei lachednde Frauen
                                            • 14. 3. 2018

                                              Nachwahl Pennsylvania

                                              Eine Trendwende – aber wohin?

                                              Kommentar 

                                              von Claus Leggewie 

                                              Die Nachwahlen in Pennsylvania sind ein Sittengemälde der USA heute. Gewinnen wollen die Demokraten mit einer Politik für Trump-Anhänger.  

                                              Der demokratische Kandidat für den Congress lässt sich in der Menge feiern
                                              • 11. 12. 2017

                                                Auftakt WTO-Konferenz

                                                Europa ist gefordert

                                                Kommentar 

                                                von Andreas Zumach 

                                                Zu besprechen gibt es vieles: Von der Liberalisierung der Agrarmärkte über Subventionen für neue Energien bis hin zu Menschenrechtsstandards.  

                                                Container, Schiffe und Kräne in einem Hafen
                                                • 7. 11. 2017

                                                  Milo Raus Polit-Theater vor dem Reichstag

                                                  Revolution, re-inszeniert

                                                  Der Versuch des Schweizer Theaterregisseurs Milo Rau, ein demokratisches Weltparlament zu inszenieren, war nicht ganz erfolgreich.  Susanne Memarnia

                                                  Menschen vor dem Reichstagsgebäude
                                                  • 4. 7. 2017

                                                    Deutsch-amerikanische Beziehungen

                                                    Showdown in Hamburg

                                                    Die großen Konflikte mit US-Präsident Trump bringen die Bundesregierung in Bedrängnis. Am meisten wird über Klimawandel und Welthandel gestritten.  Ulrich Schulte

                                                    Ein Mann winkt, bevor er in ein Flugzeug steigt
                                                    • 23. 4. 2017

                                                      Welthandel und Hamburger Hafen

                                                      Megafrachter im Nadelöhr

                                                      Das weltgrößte Containerschiff kommt auch ohne Elbvertiefung nach Hamburg. Nabu hält die deshalb für überflüssig, Hafenfirmen hoffen auf volle Ladung.  Sven-Michael Veit

                                                      • 7. 4. 2017

                                                        Neue Häfen-Konkurrenz

                                                        Die Zukunft schwimmt im Mittelmeer

                                                        Europas Handelszentrum wird sich künftig von der Nordsee ins Mittelmeer verlagern. Vor allem Hamburg und Bremerhaven stellt das vor Herausforderungen.  Sven-Michael Veit

                                                        Butne Container von oben fotografiert.
                                                        • 3. 4. 2017

                                                          Trump und der Welthandel

                                                          Zumindest amüsant

                                                          Kommentar 

                                                          von Ingo Arzt 

                                                          Trumps Idee von Strafzöllen zur Rettung der US- Handelsbilanz ist eine naive Sicht auf die Dinge. Aber sind wir wirklich besser?  

                                                          Donald Trump hält den Zeigefinger an die Schläfe
                                                          • 5. 12. 2016

                                                            Einseitige Hochschulbildung

                                                            Neoliberale dominieren die Lehrstühle

                                                            Wer VWL studiert, lernt die Wirtschaft fast nur über Formeln kennen. Doch es gibt Kritik an und Alternativen zur neoklassischen Lehre. Ein Überblick.  Ulrike Herrmann

                                                            Ein indischer Händler sitzt hinter Bergen von Äpfeln und Zitronen
                                                            • 22. 10. 2016

                                                              Debatte Globale Gerechtigkeit

                                                              Wie schwer wiegt Verantwortung?

                                                              Kommentar 

                                                              von Valentin Beck 

                                                              In der globalisierten Welt sind die Beziehungen zu dicht, um wegzugucken. Jeder ist den Ärmsten der Welt etwas schuldig, deshalb müssen wir handeln.  

                                                              Ein indisches Mädchen in einer Backsteinfabrik
                                                              • 29. 9. 2016

                                                                WTO-Studie zur Globalisierung

                                                                Arbeitsmigration statt Güterströme

                                                                Der Welthandel wächst immer langsamer, die WTO warnt vor einem Einbruch. Der Trend geht zu digitalem Datenverkehr und Sharingangeboten.  Markus Sehl

                                                                Ein Kran sortiert einen Container in eine Containerlandschaft ein
                                                                • 12. 6. 2016

                                                                  Chinas Wirtschaftspolitik

                                                                  Marktliberales Mantra

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Felix Lee 

                                                                  Peking sollte nicht dem Freihandelsirrsinn des Westens folgen. Ein bisschen Protektionismus wäre besser – für alle Beteiligten.  

                                                                  Schiffscontainer
                                                                  • 19. 12. 2015

                                                                    Konferenz der Welthandelsorganisation

                                                                    „Meilenstein“ bei Agrarexporten

                                                                    Staatliche Beihilfen für den Agrarexport sollen bis 2030 schrittweise verschwinden. Das soll den armen Ländern helfen. Entwicklungsorganisationen äußern sich kritisch.  

                                                                    WTO-Chef Roberto Azevedo spricht auf einer Konferenz
                                                                    • 14. 12. 2015

                                                                      Merchandising für „Star Wars 7“

                                                                      Die Macht ist mit China

                                                                      Die chinesische Spielzeugindustrie kriselt. Da kommt „Star Wars“ gerade recht: Drei Milliarden Dollar sollen mit Merchandising umgesetzt werden.  Felix Lee

                                                                      Star-Wars-Spielzeug
                                                                      • 10. 12. 2015

                                                                        Deutsche Wirtschaftsdelegation auf Kuba

                                                                        „Kuba ist kein einfacher Markt“

                                                                        Vertreter der Hamburger Wirtschaft haben Kuba besucht. Sie hoffen auf Geschäfte im Kreuzfahrtsektor. Die Hanseaten sind spät dran, der Boom läuft schon.  

                                                                        • 6. 8. 2015

                                                                          Ägypten feiert Suezkanal-Erweiterung

                                                                          „Der Dank gebührt Präsident El-Sisi“

                                                                          In nur einem Jahr baute Ägypten eine Erweiterung des Suezkanals. Dieser ist nun weitgehend in beide Richtungen befahrbar.  Karim El-Gawhary

                                                                          Frachtschiff und zwei kleinere Schiffe in einem Kanal in der Wüste
                                                                          • 5. 8. 2015

                                                                            Umsatz im Fairtrade

                                                                            Faire Rekorde im Supermarkt

                                                                            Für gut eine Milliarde Euro haben VerbraucherInnen im Jahr 2014 Produkte aus fairem Handel gekauft. Doch es gibt auch Kritik am Massenmarkt.  Eva Oer

                                                                            Eine Hand streicht durch einen haufen Kaffeebohnen
                                                                            • 23. 7. 2015

                                                                              Neue Schiffe

                                                                              Deutsche Reeder kaufen mehr ein

                                                                              Der Welthandel flaut ab. Die maritime Wirtschaft dümpelt vor sich hin. In Hamburg herrscht Optimismus – trotz Überkapazitäten.  Hermannus Pfeiffer

                                                                              Container in verschiedenen Farben stehen im Terminal in Bremerhaven
                                                                              • 11. 2. 2014

                                                                                Welthandelsabkommen TTIP

                                                                                Die Diktatur des Kapitals

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Rudolf Hickel 

                                                                                Der transatlantische Handel soll zugunsten multinationaler Konzerne dereguliert werden. Chlorhühner und Hormonfleisch wären dann in der EU legal.  

                                                                                • 2. 12. 2013

                                                                                  Großkonferenz im Tropenparadies

                                                                                  Die WTO verhandelt um ihr Leben

                                                                                  Die Welthandelsorganisation will den globalen Freihandel retten. Der Streit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern blockiert das Treffen.  Andreas Behn

                                                                                  • 25. 5. 2013

                                                                                    Besuch aus Peking

                                                                                    Herr Li will Freihandel

                                                                                    Seit Wochen zoffen sie sich um Solarmodule und Porzellan. Bei der Visite der chinesischen Führung in Berlin geht es wieder um mehr Exporte.  Felix Lee

                                                                                    • 16. 3. 2013

                                                                                      Die Folgen der Agrarindustrie

                                                                                      Wie die Ananas Costa Rica ruiniert

                                                                                      Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr Leitungswasser.  Jost Maurin

                                                                                      • 15. 3. 2013

                                                                                        Seltene Erden

                                                                                        Den Rüssel im Luxusdreck

                                                                                        Seltene Erden sind die Allzweckwaffen unter den Metallen und als Rohstoff für Hochtechnologien bekannt. Nun sollen sie bei der Schweinemast helfen.  Thomas Block

                                                                                        • 18. 1. 2013

                                                                                          Außenhandelsstatistik revolutioniert

                                                                                          Das Märchen „Made in Germany“

                                                                                          WTO und OECD wollen es genau wissen: Wird die Herkunft einzelner Produktkomponenten berücksichtigt, verändern sich die Außenhandelsbilanzen.  Nicola Liebert

                                                                                        Welthandel

                                                                                        • Abo

                                                                                          Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                          zum Probeabo
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Podcast
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln