Bidens Positionierung gegenüber Putin: Die Killer-Kommunikation
Das vermurkste Verhältnis zwischen Washington und Moskau ist durch Bidens Äußerung um ein Wort reicher. Für eine Annäherung ist das mörderisch.

E in US-Präsident, ein Fernseh-Interview – und dieses eine Wort: „killer“. Mörder. Vor vier Jahren hatte es das schon einmal gegeben. Nur saß damals Donald Trump in einem Fernsehstudio und sprach von vielen Mördern auf der Welt. Heute ist Joe Biden US-Präsident, seit bald 60 Tagen, und ja, sagt er, er halte Russlands Präsidenten Wladimir Putin für einen Mörder. Das klingt fast beiläufig – hat aber eine enorme Wucht.
Moskau wütet, man gibt sich gekränkt, auch wenn man „nicht wortreich“ auf die Verbalattacke aus den USA eingehen wolle, wie es aus dem Kreml heißt. Die Ansage Washingtons ist in Moskau angekommen: Das russisch-amerikanische Verhältnis ist hinüber. Schuld daran sind, für die Russen ganz klar, die USA. So sieht die Sackgasse aus, die ein kurzes Wort bewirkt.
In russischen Oppositionskreisen schlägt Biden große Bewunderung entgegen. Endlich mal einer, der die Wahrheit ausspreche. Das Problem ist aber: Wie will einer, der auf Zusammenarbeit setzt, mit einem „Mörder“ zusammenarbeiten?
Das russische Narrativ, der Westen sei verrückt geworden und pflege nicht einmal mehr den Anstand, wird dadurch genährt. „Wie du mich nennst, so heißt du selbst“, schleudert Putin Biden entgegen. In Russland ist das ein von Kindern gern gebrauchter Spruch.
Auf Kooperation ist Moskau nach der öffentlichen Anprangerung und den US-Sanktionen ohnehin längst nicht mehr aus. Bidens Ziel, Moskau Grenzen aufzuzeigen, ist hochriskant. Er ist dieses Risiko eingegangen. Den Preis aber muss nicht Putin zahlen, wie Biden in seinem Interview prophezeit hat, den zahlen die Bürger*innen beider Länder.
Der Auftritt Bidens nutzt hingegen zwei Menschen: Dem US-Präsidenten selbst, genauso wie auch seinem russischen Amtskollegen. Biden kann sich als aufrechter Gegenentwurf zu Trump geben, Putin mit dem Finger auf den Westen zeigen und so die Mär, dieser tue alles, um Russland in die Knie zu zwingen, weitererzählen.
Nach innen sind also beide Präsidenten gestärkt. Geopfert aber werden Beziehungen, ohne die die Welt nicht kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?