Biden und Harris und die Revolution: Murksisten im Weißen Haus
Joe Biden ist noch nicht US-Präsident, er hat bisher weder Personal noch Programm. Aber wir wissen schon, dass er die Welt nicht retten wird.
H astig schnürte ich die Schuhe zu, zog die Jacke an und die Basecap tief ins Gesicht, als ich die Wohnung verließ. Zum Glück war es schon dunkel, als ich lostrabte. Mit einem schlechten Gewissen, seit mir meine Zeitung die Augen geöffnet hat.
Denn was ich bisher unter Lust an der Bewegung verbucht hatte, ist in Wirklichkeit meine Kapitulation vor dem neoliberalen Zeitgeist. „Joggen ist der Sport der effizienten Leistungsmenschen“, schrieb die taz, als sich die baldige US-Vizepräsidentin Kamala Harris in Laufklamotten über ihren Wahlsieg freute.
Aber es war nicht nur Harris, die da „die Ideologie des Leistungsdenkens und der ständigen Selbstoptimierung“ betrieb, wurde mir klar. Auch für mich galt: 30 Jahre Laufgruppe, zwei Dutzend Marathonläufe und Tausende von Trainingskilometern – alles fürs Kapital!
Über den Sieg von Biden gibt es nichts zu jubeln!
Und wie hatte ich das übersehen können: Über den Sieg von Joe Biden und Kamala Harris gab es nichts zu jubeln! Egal, ob sie eine Krankenversicherung für Millionen von Menschen planen, halbwegs anständige Politik zurück nach Washington tragen, zum ersten Mal eine Tochter von nicht europäischen Einwanderern ins Weiße Haus bringen und Billionen für echten Klimaschutz ausgeben wollen: Das reicht alles nicht, das ist Verrat, das sind keine Marx-, sondern Murksisten.
Noch ist Joe Biden nicht Präsident, noch hat er weder Personal noch Programm. Aber schon jetzt wissen wir, dass er unseren hohen Ansprüchen an eine Weltrettung aus Washington nicht genügt. Er wird die Polizei nicht auflösen, die US-Banken nicht verstaatlichen, kein sicheres Grundeinkommen für alle einführen und nicht einmal private Autos verbieten.
Das neue Dreamteam im Weißen Haus wird Bernie Sanders nicht zum Wirtschaftsminister machen, keine Genderquote an der Wall Street durchsetzen, nicht die Todesstrafe abschaffen, Waffen verbieten oder McDonald’s zu McVegan machen.
Im Gegenteil: Biden/Harris werden sogar Republikanern die Hand reichen! Und das mit einer soliden Mehrheit von 51 Prozent der WählerInnen! Sie werden die Revolution, von der wir träumen, dem politischen Kalkül opfern, nur weil sie gegen 70 Millionen Republikaner und einen feindlichen Senat stehen und weil in ihrem Land 300 Millionen Waffen auf den Bürgerkrieg warten. Schlimm zu sehen, wie wenig Rückgrat die biden haben!
Wieder einmal gilt: Wer hat uns verraten? Die Demokraten! Wir sollten uns daran erinnern: Die schlimmsten Feinde der Revolutionäre waren immer schon die Reformer. Vor allem, wenn sie auch noch joggen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte