Besuch des Bundespräsidenten in Polen: Steinmeier bittet um Vergebung
Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Frank-Walter Steinmeier 80 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Getto eine Rede am Heldendenkmal.
![Isaac Herzog, Andrzej Duda und Frank Walter Steinmeier Isaac Herzog, Andrzej Duda und Frank Walter Steinmeier](https://taz.de/picture/6217772/14/Warschau-Gedenken-Steinmeier-1.jpeg)
1970 durfte dies der damalige sozialdemokratische Kanzler Willy Brandt noch nicht. Überwältigt vom Gedenken an die sechs Millionen ermordeten Juden Europas war er dort auf die Knie gesunken – eine Geste der Versöhnung, an die Worte kaum heran reichen können.
Der erste Redner vor den geladenen Gästen an diesem Mittwoch ist jedoch kein Präsident, sondern der Shoah-Überlebende Marian Turski (96). Turski war zwar kein Kämpfer im Warschauer Getto, überlebte aber das zweitgrößte von Deutschen in Polen eingerichtete Getto – in Lodz sowie die KZ Auschwitz, Buchenwald und Theresienstadt. Er erinnert nicht nur an die Aufständischen in Warschau, sondern auch an die gefolterten und ermordeten Menschen in Butscha.
Marian Turski, Überlebender der Shoah
Den Vorort der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw hatten russische Truppen kurz nach Beginn von Moskaus Angriffskriegs am 24. Februar 2022 besetzt. Sie sollen für den Tod Hunderter Zivilist*innen verantwortlich sein. „J’accuse“, sagt Turski am Denkmal der Helden des Gettoaufstandes 1943. „Ich klage alle an, die damals wie heute Hass säen. Sie schufen und schaffen die Stimmung, die Krieg und Völkermord überhaupt erst ermöglichen.“
Zwei bewaffnete Aufstände
Präsident Andrzej Duda, der als erster der drei Präsidenten seine Ansprache hält, sagt: „Im deutsch-besetzten Polen gab es in Warschau zwei bewaffnete Aufstände – 1943 den jüdischen, 1944 den polnischen. Vor 1939 war Polen ein Vielvölkerstaat. Davon ist 1945 nichts geblieben.“
Vom Beginn des Krieges an hätten es die Deutschen besonders auf die Juden abgesehen gehabt. Diese hätten Jahre später im Getto-Aufstand aber „nicht um ihr Leben gekämpft“, „sondern um die Freiheit die Art ihres Todes zu wählen“ – im Gas oder durch eine deutsche Kugel. So sieht es Duda. Angeblich sei der Massenselbstmord von Massada im Altertum, als die Juden nicht in die Hände der Römer fallen wollten, Vorbild der jüdischen Kämpfer von 1943 gewesen.
Tatsächlich ist das genau das von der nationalpopulistischen Regierungspartei PiS verbreitete Narrativ, mit dem auch gerechtfertigt werden kann, worum die Polen den Juden im brennenden Getto nicht zu Hilfe kamen. Mit „Ehre den jüdischen Helden, den bewaffneten wie den zivilen! Sie wollten nicht in die Hände der Deutschen geraten!“, beendet Duda seine Rede.
„Sie hatten keine Chance, den Kampf zu gewinnen“, zitiert der israelische Staatspräsident Izchak Herzog die Überlebende Cywia Lubetkin, die später nach Israel emigrierte. „Und doch sind sie die Sieger – nicht im physischen Sinne, sondern im moralischen“, sagt Herzog. Zudem seien sie nicht allein gewesen – es habe überall in Polen Gerechte unter den Völkern gegeben, die den verfolgten Juden geholfen hätten. Wenige zwar, aber diese wenigen seien ebenfalls große Helden. Ihnen gebühre der Dank Israels.
Minutiös geplant
Auch Frank-Walter Steinmeier zitiert zunächst eine Stimme aus dem Warschauer Getto: „Zeit gezunt chaveyrim un freind, zei gezunt yiddish folk, derlozt nisht mer zu azelche churboynes.“ – „Lebt wohl, Freunde. Lebe wohl, jüdisches Volk. Lasst nie wieder eine solche Katastrophe zu.“
Diese Worte schrieb Gela Seksztajn auf, eine jüdische Malerin, bevor sie und ihre kleine Tochter Margalit nach Treblinka deportiert wurden. Steinmeier zitiert viele weitere Zeugen und Zeuginnen aus dem Getto, bevor er den zentralen Satz sagt: „Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben.“
Deutsche hätten das „Menschheitsverbrechen der Shoah minutiös geplant und durchgeführt“. Deutsche hätten „Europas Jüdinnen und Juden, die Jüdinnen und Juden Warschaus mit aller Grausamkeit und Unmenschlichkeit verfolgt, versklavt und ermordet“.
Dass es zwischen Polen, Israel und Deutschland Versöhnung gebe, die wiederum eine Freundschaft zwischen diesen Ländern habe entstehen lassen – sei „wahrlich ein Wunderwerk!“, so Steinmeier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär