• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2023, 12:16 Uhr

      Ringelblum-Archiv aus Warschauer Ghetto

      Vermächtnis in Milchkannen

      Im Münchner NS-Dokumentationszentrum gibt eine Ausstellung erstmals Einblick in Originale aus dem Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos.  Chris Schinke

      Aus einem unterirdischen Gewölbe reicht ein Mann einem anderen Mann eine Kiste
      • 19. 4. 2023, 18:53 Uhr

        Besuch des Bundespräsidenten in Polen

        Steinmeier bittet um Vergebung

        Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Frank-Walter Steinmeier 80 Jahre nach dem Aufstand im Warschauer Getto eine Rede am Heldendenkmal.  Gabriele Lesser

        Isaac Herzog, Andrzej Duda und Frank Walter Steinmeier
        • 19. 4. 2023, 11:00 Uhr

          Aufstand im Warschauer Getto 1943

          Helden, nicht Opfer

          Vor 80 Jahren kämpften Juden und Jüdinnen im Warschauer Getto gegen die Nazis. Heute fordern viele eine neue Erinnerung, die auch ins Jetzt führt.  Gabriele Lesser

          • 17. 4. 2023, 18:56 Uhr

            80 Jahre Aufstand im Warschauer Ghetto

            Vergebliche Aufklärung

            Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Szmuel Zygielbojm warnte da schon lange, dass die Nazis das Judentum vernichten wollten.  Stefan Braun

            Gezeichnete Porträts des Szmul Zygielbojms
            • 4. 2. 2023, 19:02 Uhr

              Hamburger Sängerin über jüdische Musik

              „Also habe ich Jiddisch gelernt“

              An jiddischen Liedern berührt Inge Mandos das Fehlen von Pathos. Um sie zu singen, sagt sie, müsse man auch die Sprache verstehen.  

              Inge Mandos auf ihrem Balkon im Hamburger Grindel­viertel
              • 20. 10. 2022, 19:10 Uhr

                Schriften aus dem Warschauer Ghetto

                Chronik des Sterbens

                Rachela Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto vermitteln das grausame Bild von Hunger und Tod. Jetzt sind sie auf Deutsch erschienen.  Klaus Hillenbrand

                Bewaffnete Nazis treiben Juden, die erschrocken die Hände heben, aus dem Warschauer Ghetto
                • 27. 4. 2022, 11:02 Uhr

                  Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto

                  „Inseln der Solidarität“

                  Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die Ver­nichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese Jugendbewegungen.  

                  Dicht gedrängte Juden stehen im Warschauer Ghetto auf der Straße.
                  • 19. 2. 2022, 18:00 Uhr

                    Tropeninstitut hinterfragt Namenspatron

                    Wer war Bernhard Nocht?

                    Hamburgs Bernhard-Nocht-Institut will erforschen, wie stark sein Namensgeber mit dem NS-System sympathisierte. Das könnte zu einer Umbenenung führen.  Petra Schellen

                    Eine Bernhard-Nocht-Büste im Bernhard-Nocht-Institut im Jahr 2016
                    • 6. 12. 2019, 08:16 Uhr

                      Gastbeitrag zu VVN-BdA

                      Gegen die Auslöschung

                      Gastkommentar 

                      von Marian Kalwary 

                      Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erinnert an die Opfer der Schoah. Das ist heute wichtiger denn je, sie muss gemeinnützig bleiben.  

                      Ein Mann mit Kippa auf von Laub bedeckten Bahngleisen
                      • 1. 9. 2019, 17:21 Uhr

                        80. Jahrestag des Überfalls auf Polen

                        Unvollständige Entschuldigung

                        Zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs spricht Bundespräsident Steinmeier in Warschau. Den Holocaust erwähnt er dabei mit keinem Wort.  Gabriele Lesser

                        Steinmeier im Hintergrund am Redepult, unscharf im Vordergrund sind die roten Kappen der ZuhörerInnen
                        • 26. 12. 2018, 14:56 Uhr

                          Warschauer Ghetto-Kämpfer gestorben

                          „Ich sah die Deutschen flüchten!“

                          Simcha „Kazik“ Rotem führte als Kurier die wenigen Überlebenden aus dem brennenden Warschauer Ghetto. Er wurde 94 Jahre alt.  Klaus Hillenbrand

                          Simcha Rotem beim 70-jährigen Jahrestag des Warschauer Aufstands im April 2013 in Warschau, Polen
                          • 19. 4. 2017, 17:43 Uhr

                            Anhörung von Donald Tusk in Warschau

                            Expremier politisch gejagt

                            EU-Ratspräsident Donald Tusk wird als Zeuge vor einem Warschauer Gericht angehört. Es geht um eine Zusammenarbeit mit Russland.  Gabriele Lesser

                            Am Warschauer Zentralbahnhof hält jemand ein rotes Plakat mit dem Gesicht von EU-Ratspräsident Donald Tusk vor der Brust, um ihn zu begrüßen.
                            • 18. 10. 2014, 19:18 Uhr

                              Buch über Shoah-Überlebende in Polen

                              Erzählen jenseits der Schmerzgrenze

                              Zwölf Zeugnisse, die bis 1947 von Überlebenden der Shoah in Polen entstanden sind, liegen nun in Buchform vor. Ein bedeutendes Werk.  Alexandra Senfft

                              • 1. 8. 2014, 09:01 Uhr

                                Henker als Insel-Bürgermeister

                                Ein kollektives Trauma

                                In Polen heißt Heinz Reinefarth, bis 1963 Bürgermeister auf Sylt, „Henker von Warschau“. Deshalb wird sich die Gemeinde Westerland eine Mahntafel für die Massaker beim Aufstand 1944 entschuldigen.  Petra Schellen

                                • 23. 6. 2014, 11:34 Uhr

                                  Ingelene Rodewald über die NS-Zeit

                                  „Ich war nicht mehr stolz"

                                  Im Sterben übergab Helmy Spethmann ihrer Nichte Ingelene Rodewald Fotos, die sie im Warschauer Getto gemacht hatte.  

                                  • 16. 4. 2014, 15:03 Uhr

                                    Filmstart „Lauf Junge, lauf“

                                    Flinke Wechsel

                                    Pepe Danquarts Spielfilm „Lauf, Junge, lauf“ erzählt von einem Jungen, der aus dem Warschauer Ghetto flieht und sich in den Wäldern versteckt.  Barbara Schweizerhof

                                    • 23. 11. 2013, 21:34 Uhr

                                      Ende der Klimakonferenz in Warschau

                                      Knapp am Eklat vorbei

                                      Auch ein verheerender Taifun reicht nicht aus, um einen Klimagipfel erfolgreich zu machen. Die Konferenz endet mit mühseligen Kompromissen.  Bernhard Pötter

                                      • 19. 4. 2013, 08:08 Uhr

                                        Umkämpfte Erinnerung in Polen

                                        Warschaus neue Helden

                                        Zum 70. Jahrestag des Warschauer Ghettoaufstands 1943 wollen katholische Polen ein neues Denkmal errichten. Diesmal für sich selbst.  Gabriele Lesser

                                        • 17. 4. 2013, 15:16 Uhr

                                          Bericht zu Nazi-Verbrechen in Polen

                                          Das Warschauer Ghetto ist zerstört

                                          „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr.“ So heißt ein original NS-Bericht, den das polnische Institut für Nationales Gedenken vorgestellt hat.  

                                        Warschauer Ghetto

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln