In Wien informiert derzeit eine Ausstellung über die Zerstörung der Demokratie und die Etablierung eines Ständestaats um 1930 in der Alpenrepublik.
ca. 151 Zeilen / 4529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Name Paul Jaray wurde von den Nazis aus der Geschichte gedrängt. An den genialen Ingenieur erinnert eine Ausstellung im Kunsthaus Dahlem.
ca. 158 Zeilen / 4729 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa.
ca. 290 Zeilen / 8697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.
ca. 174 Zeilen / 5220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bis heute wird der „Stern“ für die Veröffentlichung der „Hitler-Tagebücher“ ausgelacht. Dabei ist das glorreiche Magazin nicht allein verantwortlich.
ca. 269 Zeilen / 8046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Am 16. Mai findet der Roma Resistance Day statt, nur leider nicht im Berliner Roten Rathaus. Kenan Emini weiß auch sonst wenig Gutes zu berichten.
ca. 233 Zeilen / 6964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
In der neuen Dauerausstellung des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt wird eines großen Mannes gedacht, der Jüdinnen und Juden in der Nazi-Zeit beim Überleben half
ca. 151 Zeilen / 4512 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Provenienzforscherin Wiebke van Deylen über einst „verfemte“ Literatur und NS-Raubgut in der Hamburger Staatsbibliothek
ca. 113 Zeilen / 3364 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Nazis haben versucht, das Holstentor zum Zeichen nordischer Wehrhaftigkeit zu machen und umgebaut. Und zwar so, dass einem schwindlig wird.
ca. 156 Zeilen / 4652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Israel und Polen beenden ihren langen Konflikt. Israelische Schulfahrten zu den KZs umfassen fortan auch das Gedenken für alte Nazis und Antisemiten.
ca. 120 Zeilen / 3599 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
In Hiroshima treffen jährlich 10 Millionen Papierkraniche ein, um der Opfer des Atomangriffs zu gedenken. Die alten landen aber nicht einfach im Müll.
ca. 262 Zeilen / 7840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Neuendorf im Sande wurde eine Zeitkapsel aufgespürt. Nun hat man sie mit Erinnerungen an die NS-Zeit und um aktuelle queere Perspektiven ergänzt.
ca. 340 Zeilen / 10196 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Den KomponistInnen, die im KZ Theresienstadt inhaftiert waren, galt ein Gedenkkonzert im Pierre Boulez Saal
ca. 131 Zeilen / 3905 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Am 10. Mai jährt sich die Berliner Bücherverbrennung zum 90. Mal. Eine Ausstellung am Bebelplatz untersucht die tragende Rolle der Studierenden.
ca. 197 Zeilen / 5892 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Auch in Berlin erinnern sich am 9. Mai Hunderte an den Sieg über Hitler-Deutschland. Überschattet wird das Gedenken vom russischen Angriffskrieg.
ca. 150 Zeilen / 4478 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit zynischer Putin-Rede und kleinerer Militärparade begeht Russland den Jahrestag des 9. Mai. Über die Ukraine wollen viele Schaulustige nicht reden.
ca. 176 Zeilen / 5278 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Sieg über Nazi-Deutschland soll im kommenden Jahr am 8. Mai gefeiert werden. Der 9. Mai wird zum „Europatag“.
ca. 110 Zeilen / 3271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Den 8. Mai zum Tag der Befreiung umzulabeln, tat der heimischen Seele gut. Dabei wurde 1945 die Welt befreit, nicht die große Mehrzahl der Deutschen.
ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor 90 Jahren, am 9. Mai 1933, wird Ernst Reins in Plötzensee geköpft. Es ist die erste Hinrichtung in Berlin nach dem Machtantritt der Nazis.
ca. 249 Zeilen / 7443 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
In der Ukraine wird darüber diskutiert, den Gedenktag vorzuverlegen. Ein richtiges Signal gegen den Putinismus, findet unser Autor.
ca. 179 Zeilen / 5354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.