• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2902

  • RSS
    • 24. 5. 2022
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    das portrait

    An Elisabeth Müllererinnert in Hannover nun ein Platz

    • PDF

    ca. 86 Zeilen / 2579 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 18. 5. 2022
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    Die Namen der Toten fehlen

    Der geschändete NS-Opfer-Friedhof Meyerhöfen bei Bohmte braucht neue Würde – und ein Bildungskonzept. Passiert ist bisher trotz Absichtserklärungen sehr wenig  Harff-Peter Schönherr

    • PDF

    ca. 126 Zeilen / 3758 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Nord Aktuell

    • 16. 5. 2022
    • Berlin

    Mit System durch die Ex-Stasi-Zentrale

    Orientierung im Stasi-Labyrinth

    Das Gelände der Ex-Stasi-Zentrale in Lichtenberg ist so gigantisch wie unübersichtlich. Ein neues Wegeleitsystem verspricht, nun Abhilfe zu schaffen.  Bo Wehrheim

    Leute schauen auf eine Informationastelle: Ein neues Leit-und Informationssystem wurde in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Lichtenberg vom Projekt "Campus für Demokratie" vorgestellt.

      ca. 79 Zeilen / 2370 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Bericht

      • 12. 5. 2022
      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
      • PDF

      Klimawandel im Denkmalschutz

      Dürfen Solaranlagen auf Baudenkmälern stehen? Das gibt oft Ärger, wie auch in diesem Fall in Hannover. Die Energiekrise durch den Ukraine-Krieg verschärft das noch  Nadine Conti

      • PDF

      ca. 148 Zeilen / 4433 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 10. 5. 2022
      • Politik
      • Europa

      Krieg in der Ukraine

      Gedenken umdenken

      In der Ukraine wird über den Umgang mit Denkmälern aus der Sowjetzeit gestritten. In Luzk haben Aktivisten die Stadt zum Handeln gezwungen.  Juri Konkewitsch

      Arbeiter entfernen goldenen Stern aus Gedenkstein

        ca. 306 Zeilen / 9177 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 10. 5. 2022
        • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
        • PDF

        „Hier wird jeder Gedenkort einzeln missachtet“

        Gedenkstättenleiter und -aktivisten diskutieren auf Kampnagel über das „Lernziel Erinnerung“  Petra Schellen

        • PDF

        ca. 102 Zeilen / 3052 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        • 9. 5. 2022
        • Politik
        • Deutschland

        Museum Berlin-Karlshorst am 8. Mai

        Zwei Flaggen fehlen

        NS-Gedenkstätten sind gezwungen, sich mit dem Ukrainekrieg zu beschäftigen. Ein Abend am Ort der deutschen Kapitulation in Berlin.  Klaus Hillenbrand

        Das Museum Berlin-Karlshorst, Aussenansicht

          ca. 86 Zeilen / 2575 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 9. 5. 2022
          • Berlin

          Gedenken zum 9. Mai in Berlin

          Tag der Gereiztheiten

          Bei den Feiern zum Tag des Sieges kommen viele Putin-Fans und Verteidiger des Krieges. Streit mit Kriegsgegnern ist die Folge.  Marina Mai, Erik Peter

          Vier Frauen, eine mit Russlandfahne stehen im Inneren der Soldatenstatuer im Treptower Park in dem sich Blumen stapeln

            ca. 177 Zeilen / 5293 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 9. 5. 2022
            • Nord
            • Hamburg

            NS-Gedenken in Hamburg

            Kirchenbild tiefergelegt

            Nach über 80 Jahren wurde das deutschlandweit größte bekannte Nazi-„Kunstwerk“ umgedreht. Es steht nun auf der Rückseite einer Hamburger Kirche.  Petra Schellen

            Illustration: Messer trennt Kirchenwand heraus

              ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 7. 5. 2022
              • Berlin

              Tag der Befreiung

              Man trifft sich in Berlin

              Kriegsgegner und Putinisten treffen am Sonntag und Montag in Berlin aufeinander. Zentrale Anlaufstelle sind die sowjetischen Ehrenmäler der Stadt.  Marina Mai

              Eine Frau schwenkt eine russische Fahne

                ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Bericht

                • 8. 5. 2022
                • Nord
                • Hamburg

                Debatte in Neuengamme

                Gemeinsames Gedenken unerwünscht

                Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme lud russische und belarussische Offizielle aus. Die ukrainische Konsulin kam trotzdem nicht.  Petra Schellen

                Gedenkstein mit der Aufschrift "CCCP" für "UdSSR"

                  ca. 162 Zeilen / 4835 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: stadtland

                  Typ: Bericht

                  • 7. 5. 2022
                  • Berlin

                  Diskussion um sowjetische Ehrenmale

                  Für immer und ewig

                  Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens.  Tobias Bachmann, Bo Wehrheim

                  Ein stenernes Tor mit weißen Farbrflecken am Sockel

                    ca. 196 Zeilen / 5860 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Bericht

                    • 7. 5. 2022
                    • Seite 1, S. 1
                    • PDF

                    Tag des Sieges
                    Krieges

                    Russlands bedrohliche Feiern am 9. Mai4,17, 17,48 48

                    • PDF

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 6. 5. 2022
                    • Berlin

                    Erinnerungsprojekt an NS-Zeit

                    „Juden erkannten die Gestapo“

                    Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an Hilfe.  

                    Der neunjährige Franz Michalski mit seinem jüngeren Bruder Peter 1943

                      ca. 306 Zeilen / 9173 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Interview

                      • 5. 5. 2022
                      • Berlin

                      Zwangsarbeit in Berlin

                      Arbeitszwang

                      Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch kommen.  Marina Mai

                      Eine Gruppe von Männern kniet im Sand mit einem Schild: Berlin Spandau Ostlager 5/1, 31-8-43

                        ca. 167 Zeilen / 4990 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin

                        Typ: Bericht

                        • 6. 5. 2022
                        • Nord
                        • Kultur

                        Arbeitskreis-Sprecher über Gedenkstein

                        „Seine Tochter suchte seine Spuren“

                        Der Sinto Julius Dickel bekommt am Samstag einen Gedenkstein auf einem Bremer Friedhof. Er hat als einziger seiner Familie den Holocaust überlebt.  

                        Linda Dickel vor dem Familiengrab

                          ca. 116 Zeilen / 3455 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 4. 5. 2022
                          • Berlin

                          Debatte um Gedenkstätte

                          CDU will Panzer stehen lassen

                          Fraktion unterstützt Antrag der eigenen Abgeordneten Bung nicht. Innensenatorin Spranger kündigt Sicherung der sowjetischen Ehrenmale am 8. Mai an.  Stefan Alberti

                          Das Foto zeigt einen zum sowjetischen Ehrenmal an der Straße des 17. Juni gehörenden Panzer, von dem eine ukrainische Flagge entfernt wird, die ihn kurzzeitig verhüllte.

                            ca. 78 Zeilen / 2318 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 4. 5. 2022
                            • berlin, S. 22
                            • PDF

                            Neues Gedenken in Stahnsdorf

                            Nach Neonazi-Beerdigung: Auf dem Südwestkirchhof wurde Gedenkort für Max Friedlaender eingeweiht  

                            • PDF

                            ca. 96 Zeilen / 2861 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            • 4. 5. 2022
                            • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                            • PDF

                            Eine Stadt und ihre Stele

                            Gebaut, versteckt und wiederentdeckt: Ein neues Buch wirft einen detailreichen Blick auf das wohl erste Mahnmal für NS-Opfer in Nordeuropa – es steht in Itzehoe  Esther Geißlinger

                            • PDF

                            ca. 169 Zeilen / 5056 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            • 4. 5. 2022
                            • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
                            • PDF

                            Anschlag auf Anschlags-Monument

                            Mit bloßen Fäusten soll ein Mann in Seesen ein Kunstwerk attackiert haben, das an den versuchten Anschlag auf die Synagoge in Halle vor drei Jahren erinnert  

                            • PDF

                            ca. 43 Zeilen / 1285 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Nord Aktuell

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Arbeiten in der taz
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln