ca. 29 Zeilen / 868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Koloniale Ausbeutung machte Bremen und Hamburg reich. Eine Dekolonialisierung, die den Namen verdient, muss daran erinnern.
ca. 511 Zeilen / 15320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Der Sinti-Verein Hamburg hat auf dem Friedhof am Diebsteich in Hamburg-Bahrenfeld ein Mahnmal errichtet. Am Sonntag wird es feierlich eingeweiht.
ca. 99 Zeilen / 2954 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In Kyjiw wird an die Protestbewegung Euro-Maidan erinnert. Dabei starben über 100 Menschen. Die juristische Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen.
ca. 186 Zeilen / 5578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Mahnmal soll an den 2005 in Bremen gestorbenen Laye-Alama Condé erinnern – und an die überlebenden Opfer der Brechmittelfolter: Ihren Entwurf erläutert die Künstlerin Usha Seejarim
ca. 127 Zeilen / 3810 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Seit dem Anschlag auf den Club Pulse in Florida kämpfen Angehörige für einen Gedenkort. Ihre Trauer nutzten Unternehmen als Marketing-Hit.
ca. 332 Zeilen / 9954 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Bau einer S-Bahn-Strecke gefährdet das Berliner Denkmal für ermordete Sinti und Roma. Nicht nur Vertreter der Minderheit wehren sich dagegen.
ca. 230 Zeilen / 6894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Bremen will 18 Jahre nach dem Tod von Laye-Alama Condé an die Opfer polizeilicher Brechmittel-Einsätze erinnern. Das Mahnmal gestaltet Usha Seejarim.
ca. 164 Zeilen / 4912 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Projekt „Performing Denkmal“ erweitert Gedenkorte und Denkmäler performativ. Den Anstoß gab ein Spaziergang über den Jüdischen Friedhof in Altona.
ca. 225 Zeilen / 6735 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Eine Kita in Sachsen-Anhalt will nicht mehr nach NS-Opfer Anne Frank benannt sein. Wunsch sei ein Name „ohne politische Hintergründe“, so die Leitung.
ca. 180 Zeilen / 5395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Gedenkstätte Ahlem wurde mit antisemitischen Aufklebern geschändet. Ahlemer Bürger*innen wollen rechten Entwicklungen nun etwas entgegensetzen.
ca. 189 Zeilen / 5659 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Zu Halloween klopfen deutsche Politiker an Afrikas Türen. Sie wollen Rohstoffe kaufen, Migranten zurückgeben und ein bisschen Vergangenheit bewältigen.
ca. 141 Zeilen / 4228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Reinigung des Brandenburger Tors soll vorangehen – und wird teuer. Die Letzte Generation kündigt weitere Proteste an.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Was tun mit Philosoph und Judenfeind Jakob Friedrich Fries? Jena, eine Stadt mit vielen Denkmälern, ringt um den Umgang mit problematischen Geehrten.
ca. 284 Zeilen / 8496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Wewelsburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings ist die ehemalige „Ordensburg“ der SS auch Pilgerort für Nazis.
ca. 145 Zeilen / 4334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Einschätzungen, wie bedroht Kulturprojekte von Kürzung sind, gehen im zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses stark auseinander
ca. 59 Zeilen / 1755 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
In Gütersloh verhindern CDU, Freie Wähler und AfD die Finanzierung einer NS-Gedenkstätte. Die muss nun schließen.
ca. 78 Zeilen / 2327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mitten auf dem Gelände des einstigen KZ Neuengamme steht das Kommandantenhaus. Dort wohnte Lagerleiter Max Pauly mit Familie. Eine Ortsbegehung.
ca. 155 Zeilen / 4635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen: In Flensburg erinnert nun ein kleiner Platz an deportierte Sinti und Roma – mit Platz für weitere Namen.
ca. 134 Zeilen / 4002 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Hamburgs militaristisches Ehrenmal von 1936 wirkt deplatziert wie eh und je. Die zwei kommentierenden „Gegendenkmäler“ ändern daran nichts.
ca. 243 Zeilen / 7266 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.